BP, Nouryon und der Rotterdamer Hafen haben sich zusammengeschlossen, um die Herstellung von grünem Wasserstoff durch Wasserelektrolyse für die BP-Raffinerie in Rotterdam, Niederlande, zu erforschen. Sie hätte das Potenzial, erhebliche Einsparungen bei den CO2-Emissionen zu erzielen.
Nouryon (formerly Akzo Nobel Specialty Chemicals), Tata Steel and the Port of Amsterdam have joined together to study the feasibility of a large green hydrogen cluster in the Amsterdam region.
Akzo Nobel Specialty Chemicals will seine Produktionsanlage für Chlor-Alkali in Rotterdam verbessern, um die Entwicklung des Industriestandorts zu fördern. Das Unternehmen bereitet die Investition in eine zweite, unabhängige Fertigungslinie für Chlor und Natronlauge vor. Außerdem werden weitere Verbesserungen umgesetzt, angefangen mit einer neuen „E-Flex“-Technologie, die die Fertigung automatisch an die Stromversorgung anpasst.
Akzo Nobel hat die Produktion in seiner neuen Pulverbeschichtungsanlage im Changzhou National Hi-Tech District (CND) in China aufgenommen. Fast 40 Millionen Euro investierte Akzo Nobel in die neue Anlage, die ein Viertel der geplanten Beschichtungsproduktion des Unternehmens in Changzhou ausmacht. Die Anlage ist laut Angaben des Unternehmens das weltweit größte Beschichtungswerk mit einer anvisierten Jahreskapazität von 46.000 t.
This year's Specialty Chemicals' Imagine Chemistry challenge conducted by Akzo Nobel has generated 150 innovative ideas submitted by chemistry startups, scale-ups, scientists and university teams. The company will now select 20 finalists to attend a three-day event in June at Chalmers University of Technology in Gothenburg, Sweden.
Die Produktion beim Joint Venture Neolyse Ibbenbüren ist gestartet. Die von Akzo Nobel Specialty Chemicals und Evonik Industries errichtete Anlage soll über eine Jahreskapazität von 120.000 t Kalilauge, 75.000 t Chlor und Wasserstoff verfügen. Die Membranelektrolyse befindet sich am Akzo Nobel-Standort in Ibbenbüren.
Akzo Nobel Specialty Chemicals has announced an investment of $ 14.65 million in the capacity expansion and upgrade of its organic peroxides facility in Los Reyes, Mexico .
Akzo Nobel Specialty Chemicals und Gasunie New Energie versuchen im Rahmen eines gemeinsamen Projekts „grünen“ Wasserstoff in großen Mengen zu erzeugen. Falls dies per Wasserelektrolyse gelingt, soll eine Anlage mit einer 20 MW Elektrolyseeinheit in Delfzijl in den Niederlanden errichtet werden, die nachhaltige Elektrizität in 3.000 t grünen Wasserstoff pro Jahr umwandeln würde.
Akzo Nobel startet zum zweiten Mal den Start-up-Wettbewerb Imagine Chemistry 2018. Start-up-Unternehmen sollen so die Möglichkeiten erhalten, Lösungen für reale Herausforderungen der Branche zu finden und nachhaltige Geschäftschancen im Bereich der Chemie zu kreieren. Akzo Nobel wird mit den Gewinnern eine Entwicklungsvereinbarung abschließen, um die Markteinführung der Ideen zu unterstützen.
Zu Jahresbeginn kann die Chemiebranche zwei Personalwechsel vermelden: Ab März 2018 übernimmt Renier Vree die Position des Chief Financial Officer (CFO) im Geschäftsbereich Specialty Chemicals von Akzo Nobel. Zudem hat Clariant bekannt gegeben, dass die Niederländerin Judith van Vliet zur Präsidentin der Color Marketing Group ernannt wurde. Dabei handelt es sich um eine Non-Profit Organisation, deren Mitglieder sich über die Farbentwicklung und -gestaltung von weltweit produzierten Gütern austauschen.