Der Riesenmammutbaum hat eine außerordentlich widerstandsfähige Rinde. Forscher der Universität Freiburg haben nun herausgefunden, warum: Das Geheimnis der besonderen Schutzwirkung ist ein dreidimensionales Fasernetz.
Aminosäuren sind wie Perlen auf einer Kette zu Proteinen gereiht. Eine direkte Analyse dieser Perlenabfolge war bislang jedoch nicht möglich. Nun hat ein internationales Forscherteam eine Methode entwickelt, die als Grundlage für eine direkte Sequenzierung einzelner Proteine fungiert.
Beim Filtern von Informationen mit Suchmaschinen, als Gegner bei Brettspielen oder zur Erkennung von Bildinhalten: Bei bestimmten Aufgaben ist künstliche Intelligenz der menschlichen längst überlegen. Wie Ideen aus der Informatik auch die Hirnforschung revolutionieren könnten, hat eine Gruppe um den Neurowissenschaftler Privatdozent Dr. Tonio Ball erwiesen.
Die subjektive Lebenszufriedenheit in Deutschland ist 2016 in einer Skala von 0 bis 10 auf einen Höchstwert von 7,11 Punkten gestiegen – zuletzt erreichte Deutschland diesen Wert 2001. Den Ausschlag für den diesjährigen „Glückssprung“ geben die Westdeutschen mit einer auf 7,16 verbesserten Lebenszufriedenheit, wogegen die Ostdeutschen geringfügig unglücklicher geworden sind und aktuell bei 6,88 Punkten liegen.
Freiburger Forscher haben die Funktionsweise des Proteins Pentagone entschlüsselt. Sie konnten zeigen, wie dieses Protein die räumliche Entwicklung der Flügel von Fruchtfliegen steuert. Die grundlegenden Prinzipien, die diese Studie aufgeklärt hat, liegen laut der Forscher auch im Menschen vor und steuern zum Beispiel, wo Zellen Finger formen.
Das Protein YAP spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung der menschlichen Neuralleiste. Das haben Forscher von der Universität Freiburg jetzt entdeckt. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, Entwicklungsprozesse der Neuralleiste und damit in Verbindung stehende Erkrankungen sowie die Entstehung von Tumoren wie den Neuroblastomen besser zu verstehen.
Wenn es nach den Forscher von der Universität Freiburg geht, dann ja. Dr. Maren Bennewitz bringt dem humanoiden Roboter Nao bei, wie er sich in Räumen bewegen und sogar Xylophon spielen kann.
In einem Projekt entwickeln Wissenschaftler ein neues Verfahren zur Herstellung von Carbonfasern, um ein umweltfreundlicheres CFK-Hochleistungsmaterial aus natürlichen Stoffen zu erhalten.