Metallblüten für Hightech-Anwendungen (Wissenschaftsbild des Tages)
Wer die Funktionsweise eines Autos verstehen möchte, nimmt sich zunächst einzelne Bestandteile wie den Motor zum Studium heraus. Einen ähnlichen Ansatz verfolgen Forscher des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung mit SARS-CoV-2: Sie bauten minimalistische synthetische Viruspartikel, in die sie unterschiedliche Strukturen des Virus integrieren können, z. B. das Spike-Protein. So lassen sich einzelne molekulare Mechanismen in einer kontrollierten Umgebung untersuchen. Mit diesem Trick haben die Wissenschaftler bereits einen Faltmechanismus des Spike-Proteins entdeckt, mit dem es sich vor dem Immunsystem des Wirts versteckt.
Das Bild zeigt menschliche Epithelzellen (grün), die mit synthetischen SARS-CoV-2- Viruspartikeln (magenta) inkubiert werden, um den Beginn der Infektion und die Immunabwehr zu untersuchen.
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 24.2.2022 (Max-Planck-Institut für medizinische Forschung / Oskar Staufer)