Sensorisches Netzwerk der Fliegenlarve (Wissenschaftsbild des Tages)
28 mal 21 Millimeter – so groß ist der Plexiglas-Chip, auf dem das Team um Michael Außerlechner und Judith Hagenbuchner von der medizinischen Universität Innsbruck einem kleinen Tumor direkt im Gewebe beim Wachsen zusieht. Die Forscher in Österreichs erstem 3D-Bioprinting-Labor nutzen ihr neu entwickeltes Tool, um die Entwicklung von Tumoren, aber auch die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten quasi im Livemodus zu untersuchen – nachgebautes menschliches Gewebe aus dem 3D-Biodrucker macht´s möglich.
Das Bild zeigt die rot fluoreszierende Tumorsphäre in biogedrucktem Gewebe.
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 24.5.2022 (Bioprinting Lab /D. Nothdurfter)