Metallblüten für Hightech-Anwendungen (Wissenschaftsbild des Tages)
Bei Verletzungen ändern Magen-Stammzellen ihre Zuständigkeit. Statt die Verdauung zu unterstützen, hilft die Stammzellenpopulation dann, die Verletzung zu reparieren. Wissenschaftler am Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften haben Im Mausmodell nachgewiesen, dass bei einer Verletzung ein „molekularer Schalter“ genügt, um die Stammzellen von einem Zustand in den anderen zu versetzen.
Das Bild zeigt normales Mäusemagenepithel (oben) im Vergleich zu Epithel mit Überexpression des molekularen Schalters p57 (unten) an Tag 3 nach der Verletzung mit hochdosiertem Tamoxifen (HDT). Das Epithel ist für Hauptzellen (magenta), Halszellen (grün) und proliferierende Zellen (weiß) gefärbt.
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 17.5.2022 (ee/Koo/CellStemCell/IMBA)