Mikrometergroße Modelle von Graphen (Wissenschaftsbild des Tages)
Manche Asteroide sammeln sich im All zu größeren Gebilden, die bei Rotation wieder auseinander fallen können. Während sich solche Prozesse in der Realität über viele Kilometer erstrecken und hunderte oder tausende Jahre dauern, haben Physiker der Universität Chicago dies in einem Modell nachgebildet, das nur wenige Zentimeter groß ist und in Sekunden die Rotationsprozesse nachbildet: Sie lassen winzige Plastikkügelchen durch Schallwellen schweben. Dabei sammeln sich die Kugeln wie die interstellaren Vorbilder aus Gestein zu rotierenden Scheiben und erlauben Einblicke in die Dynamik von Asteroidenkonstellationen. Wie das aussieht, zeigt das folgende Video des Youtube-Kanals Science News mit Aufnahmen in 1/50 bzw. 1/70 der Originalgeschwindigkeit:
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 31.3.2022 (M. Lim, B. VanSaders, A. Souslov, H. Jaeger)