Marktübersicht Gaschromatographen
Analytik in der Gasphase
:quality(90)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1735300/1735332/original.jpg)
Mittels Gaschromatographie (GC) können flüchtige Komponenten wie Duftstoffe getrennt und analysiert werden. Was moderne GC-Geräte auszeichnet Geräte es derzeit auf dem Markt gibt, erfahren Sie in dieser Marktübersicht.
Moderne Gaschromatographen bieten eine Benutzeroberfläche, die sich intuitiv und ohne lange Einweisungen bedienen lässt. Anwender werden auf Wunsch mit Schritt-für-Schritt- Anleitungen auf dem Display durch die Programme geführt und können meist auf eine Bibliothek aus voreingestellten Messroutinen zugreifen oder selbst Experimente designen und speichern. Im Zuge der Digitalisierung sind zudem Fernüberwachungs- und -steuerungsmöglichkeiten dazugekommen.
Doch auch abgesehen von der Software haben die Hersteller ihre Geräte in den vergangenen Jahrzehnten deutlich weiterentwickelt. Neben der immer besseren Empfindlichkeiten der Detektoren, mit denen längst gute Reproduzierbarkeit selbst im Spurenbereich gelingt, sind die Gaschromatographen zunehmend flexibler geworden; Stichwort Modularität. Wer aus Kostengründen nicht gleich alle Ansprüche erfüllen kann, sollte besonders darauf achten, dass ein späteres Nachrüsten leicht zu bewerkstelligen ist. So kann man beispielsweise bei vielen GC-Geräten mit wenig Aufwand höherwertigere Detektoren wie Massenspektrometer anschließen.
Was heutige GC-Systeme für technische Details bereithalten, finden Sie in der folgenden Marktübersictstabelle zum Thema Gaschromatographen. Die Unternehmen hatten die Möglichkeit, bis zu zwei Geräte aus ihrem Portfolio vorzustellen. Die Übersicht beruht auf Selbstauskünften der teilnehmenden Firmen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Download der Marktübersicht ist für Sie kostenlos, Sie brauchen sich lediglich einmal mit Name und E-Mail-Adresse zu registrieren.
Doch auch abgesehen von der Software haben die Hersteller ihre Geräte in den vergangenen Jahrzehnten deutlich weiterentwickelt. Neben der immer besseren Empfindlichkeiten der Detektoren, mit denen längst gute Reproduzierbarkeit selbst im Spurenbereich gelingt, sind die Gaschromatographen zunehmend flexibler geworden; Stichwort Modularität. Wer aus Kostengründen nicht gleich alle Ansprüche erfüllen kann, sollte besonders darauf achten, dass ein späteres Nachrüsten leicht zu bewerkstelligen ist. So kann man beispielsweise bei vielen GC-Geräten mit wenig Aufwand höherwertigere Detektoren wie Massenspektrometer anschließen.
Was heutige GC-Systeme für technische Details bereithalten, finden Sie in der folgenden Marktübersictstabelle zum Thema Gaschromatographen. Die Unternehmen hatten die Möglichkeit, bis zu zwei Geräte aus ihrem Portfolio vorzustellen. Die Übersicht beruht auf Selbstauskünften der teilnehmenden Firmen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Download der Marktübersicht ist für Sie kostenlos, Sie brauchen sich lediglich einmal mit Name und E-Mail-Adresse zu registrieren.
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1735300/1735332/original.jpg)