Der Werkstoffhersteller Covestro will die wichtige Chemikalie Anilin künftig auf Basis von pflanzlicher Biomasse statt aus petrochemischen Rohstoffen gewinnen. Im Projekt Bio-4-PUR-Pro ist es einem vom Unternehmen koordinierten Forscherteam nun gelungen, das entsprechende neuartige Verfahren weiter zu optimieren.
Covestro treibt für die Herstellung von Anilin die Umstellung auf alternative Rohstoffe voran.
Anilin ist ein wichtiger Ausgangsstoff zur Herstellung von Polyurethan – einem Kunststoff, der für alltägliche Produkte wie Matratzen oder Dämmstoffe benötigt wird. Mit einem zweistelligen Prozentanteil an der Weltjahresproduktion gehört der Werkstoffhersteller Covestro zu den global führenden Anilinproduzenten.
Bislang erzeugt der Konzern Anilin im industriellen Maßstab fast ausschließlich auf Basis von Erdöl. Das Unternehmen treibt die Umstellung auf alternative Rohstoffe im Rahmen seines Programms zur vollständigen Ausrichtung des Unternehmens auf die Kreislaufwirtschaft voran. Im nun beendeten Vorhaben Bio-4-PUR-Pro erzielten Forschende von Covestro und fünf Partnern weitere deutliche Fortschritte auf dem Weg zur Gewinnung von Anilin aus Biomasse: Sie konnten Ausbeuten und Konzentrationen der mikrobiologischen Umsetzung deutlich verbessern und die Prozessschritte Fermentation und Aufreinigung bereits im industriellen Maßstab durchführen. Im Ergebnis ließ sich ein zentrales Anilin-Vorprodukt im Tonnen-Maßstab erzeugen. Daraus stellten die Forschenden erfolgreich biobasiertes Anilin her und verarbeiteten es zu dem Polyurethan-Vorprodukt Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) sowie zu Polyurethan selbst weiter. Verschiedene Tests zeigten, dass die neuen biobasierten Materialen bei ihren Eigenschaften gleichauf liegen mit den etablierten petrochemischen Pendants. Das aus biobasiertem Anilin erzeugte MDI wurde anschließend auch in typischen Polyurethan-Anwendungen wie Isolier-Dämmstoff, viskoelastischem Schaum und als Betonbeschichtung erfolgreich getestet.
Bei der chemischen Umwandlung des Vorproduktes zu Anilin stehen Versuche zur Übertragung vom Labor- in den Pilotierungsmaßstab noch aus, die derzeit erfolgen und den Akteuren die noch fehlenden Kenntnisse für eine angedachte Demo-Anlage in diesem Bereich liefern sollen.
(ID:49199799)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.