English China

Biobasierte Chemie Anilin: Künftig aus nachwachsenden Rohstoffen?

Quelle: FNR Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Der Werkstoffhersteller Covestro will die wichtige Chemikalie Anilin künftig auf Basis von pflanzlicher Biomasse statt aus petrochemischen Rohstoffen gewinnen. Im Projekt Bio-4-PUR-Pro ist es einem vom Unternehmen koordinierten Forscherteam nun gelungen, das entsprechende neuartige Verfahren weiter zu optimieren.

Covestro treibt für die Herstellung von Anilin die Umstellung auf alternative Rohstoffe voran.
Covestro treibt für die Herstellung von Anilin die Umstellung auf alternative Rohstoffe voran.
(Bild: frei lizenziert / Pixabay)

Anilin ist ein wichtiger Ausgangsstoff zur Herstellung von Polyurethan – einem Kunststoff, der für alltägliche Produkte wie Matratzen oder Dämmstoffe benötigt wird. Mit einem zweistelligen Prozentanteil an der Weltjahresproduktion gehört der Werkstoffhersteller Covestro zu den global führenden Anilinproduzenten.

Bislang erzeugt der Konzern Anilin im industriellen Maßstab fast ausschließlich auf Basis von Erdöl. Das Unternehmen treibt die Umstellung auf alternative Rohstoffe im Rahmen seines Programms zur vollständigen Ausrichtung des Unternehmens auf die Kreislaufwirtschaft voran. Im nun beendeten Vorhaben Bio-4-PUR-Pro erzielten Forschende von Covestro und fünf Partnern weitere deutliche Fortschritte auf dem Weg zur Gewinnung von Anilin aus Biomasse: Sie konnten Ausbeuten und Konzentrationen der mikrobiologischen Umsetzung deutlich verbessern und die Prozessschritte Fermentation und Aufreinigung bereits im industriellen Maßstab durchführen. Im Ergebnis ließ sich ein zentrales Anilin-Vorprodukt im Tonnen-Maßstab erzeugen. Daraus stellten die Forschenden erfolgreich biobasiertes Anilin her und verarbeiteten es zu dem Polyurethan-Vorprodukt Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) sowie zu Polyurethan selbst weiter. Verschiedene Tests zeigten, dass die neuen biobasierten Materialen bei ihren Eigenschaften gleichauf liegen mit den etablierten petrochemischen Pendants. Das aus biobasiertem Anilin erzeugte MDI wurde anschließend auch in typischen Polyurethan-Anwendungen wie Isolier-Dämmstoff, viskoelastischem Schaum und als Betonbeschichtung erfolgreich getestet.

Bei der chemischen Umwandlung des Vorproduktes zu Anilin stehen Versuche zur Übertragung vom Labor- in den Pilotierungsmaßstab noch aus, die derzeit erfolgen und den Akteuren die noch fehlenden Kenntnisse für eine angedachte Demo-Anlage in diesem Bereich liefern sollen.

(ID:49199799)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung