08.03.2021
Anton Paar bringt neues Raman-Spektrometer auf den Markt, um analytische Arbeitsabläufe zu beschleunigen
Anton Paar, der Spezialist für hochpräzise Analysegeräte, stellt die neue Cora 5001-Serie von Raman-Spektrometern vor. Innovative Funktionen wie ein Autofokus sorgen für hervorragende Bedienbarkeit, Geschwindigkeit und Qualität der Ergebnisse. Die Einsatzgebiete reichen von Anwendungen in der Qualitätskontrolle bis hin zur industriellen und akademischen Forschung.
"In die Entwicklung der zweiten Generation unserer Raman-Spektrometer sind viele Rückmeldungen von Anwendern eingeflossen, die zu einem Autofokus und speziellem Zubehör für dieses kompakte Benchtop-Gerät geführt haben", berichtet Lars Wallbaum, Produktmanager für Raman-Spektrometer bei Anton Paar. "Die Anwender profitieren von der unübertroffenen Geschwindigkeit der Raman-Spektroskopie und den sehr einfachen Arbeitsabläufen. Außerdem ist es möglich, mit dem Spektrometer praktisch sofort nach dem Auspacken zu arbeiten."
Maßgeschneiderte Lösungen für flüssige und feste Proben
Unterschiedliche Anwendungen erfordern unterschiedliche Lösungen. Das Cora 5001 ist entweder mit einer geschlossenen Messkammer oder mit einer flexiblen Fasersonde für Messungen außerhalb des Geräts erhältlich. Ein umfangreiches Angebot an Probenhaltern rundet das Produktportfolio ab.
Zeitsparend und auf den Punkt
Den richtigen Fokus zu finden ist entscheidend für die Ergebnisse der Spektroskopie, besonders wenn trübe Flüssigkeiten, Pulver oder Feststoffe gemessen werden sollen. Der Autofokus des Cora 5001 ersetzt die zeitaufwändige manuelle Optimierung durch eine automatische und präzise Einstellung des motorisierten Probentisches.
"Dual-Core" Raman für ein breites Probenspektrum
Um ein möglichst breites Spektrum an Proben abzudecken, bietet die "Dual-Core" Raman-Option die Auswahl von zwei verschiedenen Wellenlängen (532 nm, 785 nm und/oder 1064 nm) in einem Gerät. Für jede Wellenlänge befindet sich im Gehäuse ein voll ausgestattetes, unabhängiges Spektrometer-System. Dadurch wird ein maximales Signal erzielt, während die mögliche Fluoreszenz der Proben umgangen wird, da der Benutzer die Anregungswellenlänge per Knopfdruck ändern kann.
Laserklasse 1 für sichersten Einsatz
Die zertifizierte Lasersicherheit ermöglicht den Betrieb ohne aufwändige Schutzmaßnahmen.
Kompakt und leicht
Die kleine Stellfläche, das geringe Gewicht von weniger als 10 kg und ein optionaler Akku machen diese Benchtop-Raman-Instrumente zu vielseitigen Werkzeugen für analytische Aufgaben im Labor oder im Außendienst.
Weitere Informationen finden Sie hier.
:quality(80):fill(fff,1)/p7i.vogel.de/companies/60/45/6045c90364516/cora-5001-07.jpg)