English China
ap-rgb-pos (Anton Paar GmbH)

Anton Paar Germany GmbH

http://www.anton-paar.com

13.05.2022

Laborautomatisierung – Ein Wort, viele Möglichkeiten

Lösungen vom Probenhandling bis zur Datenarchivierung

Laborautomatisierung ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil geworden. Vor allem im Hinblick auf immer kürzer werdende Entwicklungszeiten und Produktlebenszyklen sind optimierte Arbeitsabläufe unerlässlich. Im globalen Wettbewerb müssen strenge Normen erfüllt werden die eine hohe und gleichbleibende Produktqualität voraussetzen. Arbeitskräfte und Ressourcen müssen sinnvoll eingesetzt und Ausschuss reduziert werden.

Moderne Analytiklabore bilden hier keine Ausnahme: Egal, ob sie jeden Tag Tausende oder nur einige wenige Proben abarbeiten müssen; die Automatisierungslösungen von Anton Paar stehen für Reproduzierbarkeit und Präzision, ganz nach Ihren individuellen Ansprüchen! Im Folgenden stellen wir unsere Automatisierungslösungen für die modularen Geräte wie Dichtemessgeräte und Viskosimeter vor.

Die Automatisierung hört aber längst nicht mehr am Ende der Messung auf. Ganz im Gegenteil: die Daten, also die Probeninformationen und die Messergebnisse, und deren Verarbeitung haben einen zunehmend größeren Stellenwert. Auch dafür hält Anton Paar eine umfangreiche und gleichzeitig sehr intuitive und einfache Lösung bereit.


Automatisierung von Dichtemessgeräten und Viskosimetern

Je nach Art der Probe und der Anzahl der Messungen pro Tag wird ein anderer Typ Probenwechsler benötigt.

  • Bereits der einfache Xsample 320 sorgt für eine Erleichterung im Laboralltag, wenn es um die Befüllung der Probe und das anschließende Verdrängen bzw. die Reinigung mittels einer peristaltischen Schlauchpumpe geht. Eine starke Pumpe, ein chemisch resistenter Schlauch und eine perfekt harmonierende Steuerung sind die Basis dieser Lösung.
  • Soll nach dem Befüllen der Probe mittels Schlauchpumpe eine automatische Reinigung und Trocknung der Messzellen erfolgen, bietet sich der sensorgesteuerte Xsample 330 mit zwei Reinigungsmitteln an.
  • Das Befüllen der Probe in das Messinstrument ist ein entscheidender Faktor für die Reproduzierbarkeit der Messergebnisse: Der Xsample 340 befüllt Proben mit Viskositäten bis zu 36.000 mPa∙s ganz benutzerunabhängig aus einer gewöhnlichen Spritze und reinigt bzw. trocknet das System anschließend automatisch. Auch schwierige Proben, wie z.B. fettige Cremes oder Pasten, können dank der starken Reinigungsfunktion ohne aggressive Chemikalien entfernt werden.
  • Von der Spritzenfüllvorrichtung Xsample 340 gibt es eine beheizte Variante, den Xsample 610. Dieser kann auf bis zu 95 °C beheizt werden und eignet sich hervorragend für Einzelproben, die bei Raumtemperatur hochviskos oder sogar fest sind.
  • Wenn der Probendurchsatz im Labor ansteigt, sind Autosampler gefragt. Die Peristaltikpumpe in Kombination mit einem 24 bis 96- Positionen Probenmagazin benötigt nur wenige Sekunden für die Befüllung und verdrängt die Probe nach der Messung durch die nächste Probe. Durch den entfallenden Reinigungs- und Trocknungsschritt schafft der Xsample 520 einen sehr hohen Durchsatz.
  • Verschiedene sensorgesteuerte Füll- und Reinigungsmodi für bis zu 71 Proben, automatischer Druck-, Dichtigkeits- und Reinigungscheck: Beim Xsample 530 trifft Intelligenz auf maximale Sicherheit! Er befüllt die Messgeräte mit Hilfe einer Kolbenpumpe oder Druckluft und benötigt nur sehr wenig Probe und sehr wenig Reinigungsflüssigkeit.
  • Die beheizte Variante des intelligenten Xsample 530 ist der Xsample 630. Damit lassen sich 32 Proben mit bis zu 95 °C im gesamten System handhaben, vom Magazin, über die Nadel bis zum beheizten Abfallschlauch. Dies erlaubt einen hohen Durchsatz bei der Dichte- und/oder Viskositätsbestimmung von Proben wie Polymeren, Fetten oder Wachsen, die bei Raumtemperatur hochviskos oder sogar fest sind.


Modularität und Datenverarbeitung erhöhen den Automatisierungsgrad wesentlich

Dank der Modularität moderner Dichtemessgeräte von Anton Paar lassen sich mehrere Parameter simultan und platzsparend bestimmen. Gerade in Kombination mit einem Probenwechsler erlaubt dies eine enorme Erhöhung des Automatisierungsgrades, wenn von 71 Proben beispielsweise die Dichte, die Viskosität, der Brechungsindex und der pH-Wert auf einen Schlag bestimmt werden.

Idealerweise fließen die Daten nach der Messung direkt in eine Datenbank auf Ihrem Server, aus der Sie an jedem Arbeitsplatz abrufbar sind. Mit AP Connect sammeln Sie zentral alle Messergebnisse, Kalibrierungen und Justierungen vieler Anton Paar-Geräte (und ausgewählter Drittanbieter) und übergeben diese nach der Analyse oder Freigabe an das übergeordnete Labormanagementsystem. Die Pharma Edition ermöglicht zudem absolut konformes Arbeiten nach den gängigen Regularien bzw. nach dem ALCOA+ Prinzip. Auch andere Messgeräte, wie z.B. das MCP Polarimeter, das Abbemat Refraktometer, der Pensky-Martens-Flammpunktprüfer PMA 500 oder die automatische Destillationseinheit Diana 700 lassen sich Plug&Play an die AP Connect Datenbank anschließen.

 

Zusammenfassung

Ob Sie niedrig- oder hochviskose Proben haben, ob Sie nur eine Probe am Tag messen oder hunderte, ob Sie einen oder mehrere Parameter bestimmen müssen, Anton Paar bietet vielfältigste Möglichkeiten, die Workflows im Labor zu automatisieren.

Als Komplettanbieter bieten wir zuverlässige Messtechnologie und Automatisierung aus einer Hand für eine Vielzahl von Parametern und eine Vielzahl von Branchen.

Besuchen Sie www.anton-paar.com um mehr zu erfahren.


Holen Sie sich ein kostenloses Ticket und besuchen Sie uns auf der Analytica, Halle A2, Stand 117.

Weitere Informationen finden Sie hier.