English China

Kursrückblick Anwendungsmöglichkeiten der Partikelmesstechnik und Rheologie

Redakteur: Doris Popp

Am 13. und 14. März 2013 fand in Würzburg zum ersten Mal der Kurs „Anwendungsmöglichkeiten der Partikelmesstechnik und Rheologie bei der Herstellung von Suspensionen und Emulsionen“ statt.

Anbieter zum Thema

Teilnehmer im Hörsaal des EDZ/SKZ.
Teilnehmer im Hörsaal des EDZ/SKZ.
(Bild: Malvern)

Würzburg – Der Kurs wurde gemeinschaftlich von dem Europäischen Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD) des Süddeutschen Kunststoffzentrums (SKZ) und Malvern Instruments durchgeführt. Die Veranstaltung, bei der es um die die Anwendung der Partikelmesstechnik und der Rheologie bei der Herstellung stabiler Dispersionen ging, erweckte großes Interesse. Schwerpunktthemen trafen die Anliegen der Zuhörer, die sich in der Regel mit der Formulierung und Stabilitätsprüfung von Dispersionen beschäftigen.

Sowohl das Thema Dispergieren und Agglomeration, die elektrostatische Stabilisierung von Partikeln und Zetapotenzialmessungen, als auch die Vorträge zur Partikelgrößenbestimmung und Bestimmung der Fließeigenschaften, fanden großen Zuspruch. Die Ausführungen über die Phasentrennung und Sedimentation, die unter dem Titel „Stabilitätsaussage durch einfache rheologische Tests“ standen hatten hohen Bezug zur Praxis.

Eine gelungene Abendveranstaltung, ein Führung durch das Süddeutsche Kunststoffzentrum (SKZ) und praktische Vorführungen rundeten die beiden Tage ab. Nach dem Feedback der Teilnehmer sind Dr. Mark Wingfield von Malvern Instruments und Dr.-Ing. Felipe Wolff-Fabris vom SKZ sicher, eine gelungene Kombination an Theorie und Anwenderwissen zur Verfügung gestellt zu haben und freuen sich schon auf die Veranstaltung im kommenden Jahr.

(ID:38824700)