English China

Analytica 2012 Anwendungsnahe Best-practice-Vorträge in den Foren Laboratory & Analytics und Biotech

Autor / Redakteur: Kathrin Hagel* / Dipl.-Chem. Marc Platthaus

Im Jahr 2010 erstmals durchgeführt, sind die beiden Foren Laboratory & Analytics und Biotech wieder Bestandteil des Vortragsprogramms der Analytica 2012. Besucher können sich in Vortragszonen in den Hallen B2 und A3 über die neuesten Trends und Entwicklungen in Labortechnik, Analytik und Life Sciences informieren.

Anbieter zum Thema

Die Foren Laboratory & Analytics und Biotech bieten den Besuchern in anwendungsnahen Industrievorträgen aktuelle Trends und Entwicklungen. (Bild: Messe München)
Die Foren Laboratory & Analytics und Biotech bieten den Besuchern in anwendungsnahen Industrievorträgen aktuelle Trends und Entwicklungen. (Bild: Messe München)

München – Neben dem unfangreichen Vortrags- und Posterprogramm auf der Analytica-Konferenz bieten die beiden Foren Biotech (Halle A3) und Laboratory & Analytics (Halle B2) sich in Industrievorträgen über aktuelle Trends in der Instrumententechnik und der Analytik zu informieren.

Das Forum Laboratory & Analytics bietet in mehr als 25 Vorträgen die gesamte Bandbreite des Labors von der Probenvorbereitung über aktuelle Geräteentwicklungen bis zu neuen Softwarelösungen.

Ein tragbares Ramanspektrometer, neue Messmethoden für Nanoteilchen und ionenselektive Elektroden mit Kohlenstoffnanoröhren – schon dieser Auszug aus den Themen des Forums Laboratory & Analytics zeigt, dass die Branche allerhand Neuheiten zu bieten hat. Im Fokus stehen Verfahren für die zukunftsträchtige Nanotechnik. Gleich zwei Unternehmen, Postnova Analytics und Wyatt Technology Europe, berichten über Fortschritte in der Feldflussfraktionierung, die sowohl kleine Partikel als auch Biopolymere trennt und misst. Tescan stellt ein Multi-Nanoinstrument vor, das Bildgebung, Analytik und Nano-Strukturierung kombiniert.

Auch minimale Probenmengen sind dank Neuentwicklungen wie der präsentierten Mikroliter-Messzelle für gängige Fluoreszenzspektrometer oder der UV/Vis-Spektroskopie auf Mikroplatten kein Problem mehr. Ohnehin wird die Analytik immer leistungsstärker. EMD Millipore hat die IR-Spektroskopie mit einer Membrantechnik kombiniert und weist so Biopolymere nach. In der Flüssigchromatographie gelingt der Transfer von der HPLC auf die effizientere UPLC immer leichter, wie Waters und Dichrom erläutern. Thermo Fisher Scientific wiederum berichtet über Techniken der hochauflösenden Massenspektrometrie für die Lebensmittelanalytik.

Effiziente Probenvorbereitung bringt Vorteile

Selbst die Hightech-Analytik liefert aber nur dann verlässliche Resultate, wenn Probenvorbereitung und Reagenzien-Qualität stimmen. Die Aufbereitung von Laborwasser für die Chromatographie und die Reinheit von Gasen werden daher ebenso thematisiert wie neue Mahltechniken und automatisierte Probenvorbereitung. Außerdem stellt AAC Infotray Softwaretools vor, die das Datenmanagement optimieren.

Das komplette Programm des Forum Laboratory & Analytics finden Sie hier.

(ID:32913100)