Welche Bedeutung Anionen für die Biologie des Körpers haben, untersuchen Forscher an der Universität Dallas. Im Laboralltag nutzen sie dabei auch Pipettierhilfen wie den Pipetboy von Integra.
Die Fehlregulation von Anionen ist ein Phänomen, das sich bei zahlreichen Erkrankungen findet, von der Mukoviszidose und chronischen Schmerzen bis hin zu Autismus und Krebs. Forscher an der Universität Dallas untersuchen den Anionentransport in vivo. Sie entwickeln ein neuartiges Tool, das helfen soll, die Auswirkungen von normaler und fehlgesteuerter Anionenregulationen auf molekularer Ebene zu untersuchen. Um ihre Arbeitsabläufe im Zusammenhang mit Zellkulturen rationaler zu gestalten, nutzen sie den Pipetboy acu 2 von Integra. Whitney Ong, Chemie-Doktorandin der Labore Dodani und Smaldone an der Universität erklärt dazu in einer Pressemeldung von Integra: „Meine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung von supramolekularen Detektoren für Anionen, insbesondere für Chlorid. Der Grund für unser Interesse an Chlorid ist, dass es das am häufigsten vorkommende Anion im menschlichen Körper ist. Es hat verschiedenste Funktionen. Eine Fehlregulation ist an unterschiedlichen Erkrankungen, zum Beispiel Mukoviszidose, beteiligt. Wir hoffen, dass unsere Chlorid-Detektionsplattform sowohl beim Nachweis als auch bei der Diagnose einer Reihe anderer Erkrankungen helfen kann.“
Die Forscherin sagt, dass in ihrem Labor drei Pipetboy-Pipettierhilfen genutzt werden, z. B. zum Ansetzen großer Volumina von Zellkulturmedien, zur Aliquotierung und zum Dispensieren von Reagenzien wie Medien oder Antibiotika, zum Resuspendieren sowie zum Mischen verschiedener Lösungen. „Wenn wir mit Flüssigkeitsvolumina über 2 ml arbeiten, verwenden wir immer den Pipetboy. Er ist viel einfacher, sicherer und effizienter als das Umgießen von Flüssigkeiten zwischen Glasmesszylindern, wo die Gefahr des Verschüttens oder des Ausgießens nicht gewünschter Volumina höher ist“, sagt Ong.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.