Dossier Astronomie I
Artikelsammlung: Fremde Welten im All
:quality(90)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1623100/1623194/original.jpg)
Fremde Welten erforschen – in der Astronomie gehört dies zu einer der spannendsten Aufgaben. Schließlich werden immer wieder neue Exoplaneten entdeckt. Und manchmal erlauben diese die Spekulation für mögliches Leben außerhalb der Erde.
Vor 500 Jahren galt noch verbreitet die Erde als Zentrum des Universums. Doch die Beobachtungen der Sterne und Planetenbahnen ließen schließlich keinen anderen Schluss zu, als zu erkennen, dass der Mensch doch nicht der Mittelpunkt des Universums ist. Mittlerweile hat die Astronomie zahlreiche weitere Mysterien des Weltalls entschlüsselt. Doch die endlosen Weiten des Kosmos sind bis heute ein Hort für Neuentdeckungen. Dank leistungsstarker Teleskope und spektroskopischer Methoden können Astronomen fremde Welten erkunden, die wohl so bald kein Mensch erreichen wird.
Dennoch sorgt jeder neu entdeckte Exoplanet für Spannung, stellen sich doch stets dieselben zwei Fragen: Wäre der Planet potenziell von Menschen bewohnbar? Und gibt es möglicherweise schon Lebensformen dort?
In diesem Dossier erhalten Sie einige spannende Einblicke in die Weltraumforschung, von der Entstehungsgeschichte unserer Sonne, über die Geburt neuer Planeten bis hin zu der Analyse möglicher bewohnbarer Exoplaneten.
Das Dossier umfasst die folgenden sieben Beiträge:
- Geburt eines Sterns: Die Sonne war ein sehr aktives Baby
- Asteroid Oumuamu: Geburtshilfe für Planeten
- Phänomene der Raumfahrt: Schrumpft das Gehirn von Astronauten?
- Space Farming: Pflanzen auf dem Mond?
- Exoplaneten: Kalte Supererde entdeckt
- Erde II: Planetentrio mit bewohnbarer Eiswelt?
- Atmosphärenforschung im All: Sterne und außerirdisches Leben
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1623100/1623194/original.jpg)