Programm zum Human Biomonitoring Auch 2016 wieder neue Stoffe in das Human Biomonitoring aufgenommen
Was passiert mit Industriechemikalien im menschlichen Körper? Um diese Frage zu beantworten, erarbeiten Experten im Rahmen des zehnjährigen Programms Human Biomonitoring Nachweismethoden für gängige Chemikalien. In diesem Jahr sind u.a. ein Weichmacher und ein Flammschutzmittel zur Liste hinzugefügt worden.
Anbieter zum Thema

Frankfurt a.M., Berlin – Das Bundesumweltministerium (BMUB) und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) arbeiten seit 2010 bei der Entwicklung neuer Methoden zur Messung von Chemikalien im menschlichen Körper zusammen. Bis heute wurden bereits 14 Nachweismethoden für Industriechemikalien entwickelt, die bisher im Organismus nicht nachgewiesen werden konnten. An 17 weiteren Methoden wird gearbeitet. Jedes Jahr wählt der gemeinsame Lenkungsausschuss bis zu fünf neue Stoffe aus, für die die Methodenentwicklung begonnen wird. 2016 sind dies das Flammschutzmittel TDCP, die UV-Filter Uvinul A Plus und Avobenzon, die in vielen Kosmetika zum Einsatz kommen, der Stoff Dibutyladipat (DBA), der sowohl als Weichmacher in PVC als auch als hautpflegender Stoff in Kosmetika zu finden ist, und ein Kraftstoffadditiv mit der Bezeichnung α,α‘-(1-Methylethylen-diimino)di-o-cresol.
Ziel: Nachweismethoden für bis zu 50 Chemikalien erarbeiten
Ziel des auf zehn Jahre angelegten Projekts (2010 bis 2020) ist es, für bis zu 50 Chemikalien erstmals Nachweismethoden zu erarbeiten und so das Human-Biomonitoring (HBM) weiterzuentwickeln. Mit den neuen Methoden können dann Untersuchungen in der Umweltprobenbank des Bundes (zur Ermittlung der zeitlichen Entwicklung von Belastungen) und in den Deutschen Umweltstudien zur Gesundheit (GerES) des Umweltbundesamtes erfolgen. Die Studie GerES V ermittelt derzeit repräsentative Daten für die Altersgruppe 3 bis 17 Jahre.
Parallel dazu leitet die Human-Biomonitoring-Kommission, ein unabhängiges Expertengremium beim Umweltbundesamt (UBA), für die ausgewählten Stoffe so genannte HBM-I-Werte ab, mit denen gefundene Werte gesundheitlich eingeschätzt werden können. Soweit die neuen Methoden bereits in Untersuchungen an Humanproben der Umweltprobenbank zur Anwendung kamen, lagen die gemessenen Werte deutlich unterhalb des HBM-I-Wertes. Wird ein HBM-I-Wert überschritten, kann eine gesundheitliche Beeinträchtigung nach aktuellem Wissensstand nicht ausgeschlossen werden.
Methodenvalidierung durch die deutsche Forschungsgemeinschaft
Die neuen Methoden werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft validiert. Sie werden darüber hinaus in begutachteten wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht, damit sie weltweit verfügbar sind. So trägt das Projekt auch über deutsche Grenzen hinaus Früchte. Experten können mit Hilfe der neuen Methoden nun zum Beispiel die Weichmacher DINCH und DEHTP oder den Riechstoff Lysmeral im menschlichen Organismus messen.
Das internationale Interesse an den neuen Methoden sei groß, heißt es von den Kooperationspartnern, zumal sie für Stoffe entwickelt werden, die von der Allgemeinbevölkerung möglicherweise vermehrt aufgenommen werden oder die eine besondere gesundheitliche Relevanz haben können. Dieses Interesse wurde auch bei der von BMUB und UBA gemeinsam in Berlin organisierten Internationalen Human-Biomonitoring-Konferenz deutlich, auf der die bisherigen Ergebnisse der Zusammenarbeit präsentiert wurden. So hat zum Beispiel Japan Interesse geäußert, einzelne Stoffe in einer großen Geburtskohorte zu messen, die 100.000 japanische Kinder erfasst.
(ID:44254996)