Ausbildungsvergütungen in der Verfahrenstechnik und Chemiebranche steigen weiter
Seite: 2/2
Am unteren Ende der Skala haben ostdeutsche Friseurlehrlinge mit gerade einmal 269 Euro monatlich zum Leben viel zu wenig. Demgegenüber erhalten beispielsweise Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer im Laufe ihrer Ausbildung durchschnittlich fast 1000 Euro im Monat. Die Ausbildungsgehälter steigen also auch mit dem Grad der fachlichen Spezialisierung an, die sich meist auch in der Ausbildungsdauer widerspiegelt.
Technische Berufe mit großer Schere
In den Branchen Chemie, Pharma und Verfahrenstechnik sind im Wesentlichen zwei Vergütungsgruppen auszumachen. Zwischen 600 und 680 Euro erhalten etwa Systemelektroniker und pharmazeutisch-technische Assistenten. Finanziell interessanter wird es in der zweiten Gruppe ab 829 Euro für Produktionskräfte in der Chemie, Chemikanten und Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik.
Bildergalerie
Schließlich gehören Systeminformatiker, Physiklaboranten und Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik mit fast 950 Euro brutto zu den Topverdienern unter den Auszubildenden ihrer Branchen. Ebenso viel erhält, wer sich in den neu strukturierten Berufen zum technischen Systemplaner oder Produktdesigner ausbilden lässt.
Die beiden branchenübergreifenden Ausbildungsgänge ersetzen erst seit zwei Jahren den des technischen Zeichners und bieten mehrere Spezialisierungen und ein modernes Berufsprofil, das den datentechnischen Entwicklungen Rechnung trägt. Sie kommen auf einen Stundenlohn von 5,93 Euro.
Mindestens 3,78 Euro pro Stunde bekommen die Auszubildenden der ausgewählten Branchen insgesamt – weniger als die Hälfte des geplanten Mindestlohns. Ob der deutsche Nachwuchs tatsächlich so kurzsichtig wäre, auf eine fundierte Ausbildung zu verzichten, ist faktisch nicht vorherzusehen.
Auch sind Fälle nicht berücksichtigt, in denen Jugendliche finanziell keine Alternative zum existenzsichernden Job haben, weil sie nicht bei ihren Eltern leben oder bereits eigene Kinder versorgen. Es bleibt also abzuwarten, wie sich die Situation der Jungen mit der Novelle ab dem 1. Januar 2015 entwickelt. Eine kontinuierliche Anpassung des Gesetzes ist in jedem Fall vorgesehen.
Alle männlichen Berufsbezeichnungen schließen in ihrer Bedeutung die Auszubildenden weiblichen Geschlechts ein.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.