Die Chemie-Fakultät der Technischen Universität München (TUM) und die Jürgen Manchot-Stiftung haben dem Jenaer Chemiker Professor Christian Hertweck die Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2014 verliehen. Mit der Auszeichnung würdigt die TU München seine wegweisenden Arbeiten zu bioaktiven Naturstoffen.
Prof. Kai-Olaf M. Hinrichsen (Dekan der Chemie-Fakultät der TU München), Prof. Christian Hertweck (Universität Jena) und Prof. Michael Groll (Lehrstuhl für Biochemie, TU München) (v.l.n.r.) bei der Verleihung der Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2014 am 27. Januar 2015 in der TU München.
(Bild: Andreas Battenberg / TU Muenchen)
München – Mit seinen Forschungsarbeiten gab Christian Hertweck wesentliche Impulse für das bessere Verständnis und die Gewinnung von Wirkstoffen. Im Mittelpunkt der Arbeiten des Professor an der Universität Jena und Leiter der Abteilung Biomolekulare Chemie des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Hans-Knöll-Institut, HKI) stehen kleine, komplexe, organische Moleküle, die durch mikrobielle Biosynthese hergestellt werden. Sie besitzen großes Potenzial als Wirkstoffe, beispielsweise für Antibiotika oder Krebsmedikamente.
Auch zur Grundlagenforschung leistete Christian Hertweck wesentliche Beiträge. Er entwickelte nicht nur neue Methoden zur Erschließung bioaktiver Naturstoffe aus anaeroben Bakterien, Endosymbionten und anderen Quellen sondern untersuchte auch, welche Rolle sie als Informationsträger in mikrobiellen Interaktionen und Symbiosen spielen. Seine Erkenntnisse beleuchten nicht nur das ökologische Zusammenspiel der Lebewesen sondern haben auch konkrete Bedeutung für die medizinische Forschung und den klinischen Alltag.
Christian Hertweck studierte in Bonn Chemie und promovierte mit einer Arbeit am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena. Als Postdoktorand forschte er an der University of Washington in den USA. 2001 kehrte er nach Jena zurück, um am Hans-Knöll-Institut als Leiter einer Nachwuchsgruppe seine Arbeit fortzusetzen. Seit 2006 ist er Professor an der Universität Jena, seit 2008 stellvertretender Direktor des HKI. Für seine wegweisenden Forschungsarbeiten erhält er in diesem Jahr den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Mehr als 200 Publikationen zeugen von seiner hohen wissenschaftlichen Produktivität.
Wer war Wilhelm Manchot?
Die Jürgen Manchot-Stiftung verleiht die Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur jährlich an herausragende Chemiker. Neben der Würdigung des wissenschaftlichen Werkes ermöglicht die Stiftung die Lehrtätigkeit des Preisträgers an der Chemie-Fakultät der TU München.
Die Auszeichnung erinnert an den Chemiker Wilhelm Manchot (1869 – 1945), der von 1914 bis 1935 Professor und Direktor des Anorganisch-Chemischen Instituts der damaligen Technischen Hochschule München war. Herausragend sind seine Verdienste als Hochschullehrer. Er übersetzte das bis heute unter der Bezeichnung „Hollemann-Wiberg“ jedem Studenten bekannte Standardwerk der Anorganischen Chemie ins Deutsche.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.