English China

Belüftungssteuerung Automatisierter Abgleich von Onlinemesswerten mit Labormessungen

Autor / Redakteur: Dirk Desinger, Andreas Schroers* / M.A. Manja Wühr

Um die biologischen Stufe der Abwasserbehandlung am Optimum zu fahren, wird häufig die ionenselektive Messsonde eingesetzt. Dabei muss man einen zeitaufwändigen, regelmäßigen Laborabgleich sowie mögliche Übertragungsfehler in Kauf nehmen. Lösung verspricht nun eine neue Software zum automatisierten Abgleich der Onlinemesswerte mit Labormessungen.

Anbieter zum Thema

Datenverbindung zwischen Laborphotometer und Controller via Bluetooth
Datenverbindung zwischen Laborphotometer und Controller via Bluetooth
(Bild: Hach)

Ammonium- und Nitratmessungen werden auf zahlreichen Kläranlagen zur Überprüfung und Regelung des biologischen Abbauprozesses eingesetzt. Darüber hinaus kann mithilfe einer Ammoniummessung im Zulauf zur biologischen Stufe eine belastungsabhängige Belüftungsregelung realisiert werden. Hierdurch ist es möglich, den Sollwert für Sauerstoff so einzustellen, dass ein optimaler Stickstoffabbau zu jeder Zeit gewährleistet ist, während gleichzeitig eine übermäßige, energieintensive Belüftung vermieden wird.

Für die Messung von Nitrat- und Ammoniumstickstoff werden hierbei häufig ionenselektive Messsonden (ISE) eingesetzt, bei denen ähnlich zu einer pH-Messung eine ionenselektive Membran als Kernbestandteil des Sensors zum Einsatz kommt. Nachteil dabei ist die dem Messprinzip geschuldete Drift und die daraus entstehende Notwendigkeit eines regelmäßigen Laborabgleichs.

ISE im Praxiseinsatz

Auf der Versuchskläranlage des Technikums der Abteilung 23-AW von Emschergenossenschaft und Lippeverband wird eine ionense­lektive Kombi-Messsonde vom Typ AN-ISE sc der Firma Hach für die Ablaufüberwachung eingesetzt. In den meisten Fällen wird dabei auch direkt eine Sondenanpassung durchgeführt. Zur Kon­trolle der Messwerte (Punkte 1-3) oder für eine Sondenanpassung (Punkte 1-4) müssen folgende Arbeitsschritte durchgeführt werden:

  • Auslösen der Sondenanpassung und speichern der aktuellen Werte im Controller
  • Probenahme am Messort
  • Bestimmung der Messwerte im Betriebslabor
  • Eingabe der Laborwerte in den Controller am Messort.

(ID:43950986)