BASF hat den Grundstein für die zweite Bauphase ihres Innovation Campus Asien-Pazifik am Standort Schanghai-Pudong, China, gelegt. Der Ausbau für 90 Millionen Euro umfasst ein zusätzliches regionales Gebäude für Forschung und Entwicklung (F&E) sowie Zusatzeinrichtungen und wird Ende 2015 fertiggestellt sein.
BASF hat den Grundstein für die zweite Bauphase ihres Innovation Campus Asien-Pazifik am Standort Schanghai-Pudong, China, gelegt. Der Ausbau umfasst ein zusätzliches regionales Gebäude für Forschung und Entwicklung (F&E) sowie Zusatzeinrichtungen und wird Ende 2015 fertiggestellt sein. Durch den Ausbau werden die regionalen Forschungskapazitäten der BASF weiter gestärkt.
(Bild: BASF)
Ludwigshafen – Der Innovation Campus ist das wichtigste F&E-Zentrum von BASF in der Region und wird einer der größten F&E-Standorte außerhalb von Deutschland sein. Durch den Ausbau werden die regionalen Forschungskapazitäten der BASF weiter gestärkt, die sich vor allem auf fortschrittliche Materialien und Systeme konzentrieren sowie zusätzlich neue Gebiete wie Formulierungen und chemische Verfahrenstechnik umfassen, um Wachstumsindustrien wie Automobil, Bau, Gesundheit und Ernährung sowie Haushalts- und Körperpflegeprodukte zu bedienen.
„Bis zum Jahr 2020 werden etwa 25 % der F&E-Mitarbeiter der BASF in der Region Asien-Pazifik arbeiten“, sagt Dr. Andreas Kreimeyer, Vorstandsmitglied von BASF und Sprecher der Forschung.
BASF stärkt Position als Innovationspartner
Der Innovation Campus Asien-Pazifik hat 18 Monate nach seiner Eröffnung die Position der BASF als Innovationspartner in der Region für Kunden aus Industrien wie beispielsweise Bau, Automobil, Lack und Beschichtung, Haushalts- und Körperpflege sowie Verpackung gestärkt. So wurde beispielsweise zusammen mit der Dalian Shide Gruppe das weltweit erste co-extrudierbare Ultradur (Polybutylenterephthalat) für die Verstärkung eines wärmeisolierenden Fensterprofils aus Polyvinylchlorid (PVC) entwickelt.
In einem Fenster aus PVC wurde Stahl ersetzt durch co-extrudierbares Ultradur, um eine hohe Festigkeit trotz leichtgewichtiger Verstärkung mit mechanischen Eigenschaften zu erzielen, die hohen Windstärken widerstehen, ausgezeichnet wärmeisolierend sind und damit energieeffizientes Bauen ermöglichen.
Innovation Camp in Indien ist geplant
Zusätzlich zum Innovation Campus in Schanghai hat BASF in Asien F&E-Zentren in Japan, Singapur und Korea. Ein Innovation Campus in Indien ist ebenfalls geplant. BASF hat ihre globalen Aufwendungen für F&E 2013 auf 1,8 Milliarden Euro erhöht (2012: 1,7 Milliarden Euro) und beschäftigt rund 10.650 Wissenschaftler und Forscher, die in 3.000 Forschungsprojekten arbeiten. Mit 1.300 Patenten, die vergangenes Jahr angemeldet wurden, und rund 151.000 Anmeldungen und Schutzrechten weltweit steht BASF zum fünften Mal in Folge an der Spitze des Patent Asset Index.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.