English China

Pflanzenforschung Bayer kooperiert mit Raumfahrt-Spezialisten

Redakteur: Dipl.-Chem. Marc Platthaus

Satellitenunterstützte Daten sind nicht nur für Wettervorhersagen oder Navigationssysteme essenziell, auch für Landwirte können die Informationen aus dem All hilfreich sein. Bayer plant nun eine Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Planetary Resources, dessen Erdbeobachtungssystem Ceres Daten liefert, die einen optimierten Pflanzenanbau gewährleisten sollen.

Anbieter zum Thema

Das weltraumgestützte Erdbeobachtungssystem Ceres von Planetary Resources soll der weltweiten Agrarindustrie eine neues Informationslevel für Kulturpflanzen bieten.
Das weltraumgestützte Erdbeobachtungssystem Ceres von Planetary Resources soll der weltweiten Agrarindustrie eine neues Informationslevel für Kulturpflanzen bieten.
(Bild: Bayer)

Monheim – Bayer und das Raumfahrttechnologie-Unternehmen Planetary Resources mit Sitz in Redmond, Washington, USA, haben eine Absichtserklärung über die Entwicklung von Anwendungen und Produkten auf Grundlage von Satellitenbildern unterzeichnet. Bayer plant den Erwerb dieser Daten von Planetary Resources, um neue Agrarprodukte zu entwickeln und bestehende Produkte zu verbessern. Die Zusammenarbeit ist Teil der Digital-Farming-Aktivitäten von Bayer. Finanzielle Einzelheiten wurden nicht bekannt gegeben.

Beste Anpflanzzeit bestimmen

Ein mögliches Produkt ist ein Index der Bodenfeuchte, der regelmäßig Empfehlungen zur Be- und Entwässerung, zur besten Anpflanzzeit, zum Nachpflanzungsbedarf und Informationen über die Wasserspeicherkapazität des Bodens bereithält. Ein weiteres Projekt könnte ein Überwachungsgerät für die Oberflächentemperatur sein, das wöchentlich Informationen und Handlungsempfehlungen von der Aussaat bis zur Ernte bereitstellt, indem es Problembereiche auf dem Feld identifiziert.

„Die Sensoren von Planetary Resources können ein mächtiges Werkzeug werden, das ein neues Informationslevel für Kulturpflanzen an jedem Ort der Welt ermöglicht“, so Liam Condon, Mitglied des Bayer-Vorstandes und Leiter der Division Crop Science. „Durch die Kombination des natur- und agrarwissenschaftlichen Fachwissens von Bayer und den einzigartigen Fähigkeiten der Sensoren von Planetary Resources können wir Erzeugern weltweit in Zukunft noch bessere, praktisch umsetzbare Daten liefern.“

Chris Lewicki, CEO von Planetary Resources, fügt hinzu: „Wir haben Bayer aufgrund der breit gefächerten Kenntnisse des Unternehmens als wichtigen Partner in der Agrarindustrie erkannt und rechnen als Folge dieser Zusammenarbeit mit einer Steigerung von Technologieeinsatz, Produktentwicklung und Marktakzeptanz. Derzeit führen wir luftgestützte Projekte im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) zu einer Vielzahl landwirtschaftlicher Ziele aus. Bayer möchte diese Vorhaben mit natur- und agrarwissenschaftlichem Fachwissen unterstützen, um F&E sowie Produktvalidierung und -entstehung zu beschleunigen.“

Praktische Entscheidungshilfen für Landwirte

Bayer plant, Landwirten weltweit praktische Entscheidungshilfen bereitzustellen, die auf der präzisen Erhebung und Kombination diverser Informationen wie Wetterdaten und topografischen Karten basieren. Anhand dieser individuellen Empfehlungen können Landwirte ihr Geschäft optimieren und Kosten senken. So lassen sich nicht nur Erträge und folglich Umsätze verbessern, sondern Ressourcen auch gezielter und umweltverträglicher einsetzen. Bayer stärkt derzeit seine Präsenz im Marktsegment Digital Farming durch strategische Investitionen und langfristige Partnerschaften im Bereich Forschung und Entwicklung mit führenden Technologielieferanten wie Planetary Resources.

(ID:44084619)