:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1406600/1406639/original.jpg)
Webinar Aufzeichnung
GPC/SEC-Lichtstreuung richtig anwenden
Bestimmung von Molmassen und Struktur von Makromolekülen
Lernen Sie in diesem Webinar, wie Sie die richtige Lichtstreumethode für Ihre Fragestellungen und Proben auswählen, wie Sie typische Auswertefehler vermeiden und wie experimentelle Parameter die Ergebnisse beeinflussen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1274700/1274743/original.jpg)
Mit Klick auf "Jetzt gratis anschauen!" willige ich ein, dass Vogel Communications Group meine Daten an die genannten Anbieter (PSS Polymer Standards Service GmbH) dieses Angebotes übermittelt und diese meine Daten, wie hier beschrieben, für die Bewerbung ihrer Produkte auch per E-Mail und Telefon verwenden.
Anbieter
Lichtstreudetektion bietet für die Analytik von Makromolekülen (Polymere, Biopolymer und Proteine) viele Vorteile, da z.B. die Molmasse direkt bestimmt werden kann oder Strukturinformationen erhalten werden. Für viele Anwedner stellt die Entscheidung für eine Lichtstreumethode aufgrund der vielen Möglichkeiten und Optionen ein Problem dar. In diesem Webinar werden verschiedene Methoden vorgestellt und bezüglich unterschiedlicher Applikationen abgegrenzt. Weiterhin werden wichtige Auswerteparameter vorgestellt und deren Beiträge zum Ergebnis diskutiert.
Im Webinar erfahren Sie:
- wie statische und dynamische Lichtstreuung sich unterscheiden
- für welche Anwendungen batch- und online-Lichtstreuung geeignet sind
- was die Besonderheiten für die Proteinanalytik sind
- weshalb ein Winkel für (Bio)Polymere nicht genug sein muss
- wie Sie reproduzierbare und vergleichbare Ergebnisse erzielen

Durch das Webinar führt Sie Dr. Daniela Held,
Leiterin Marketing und Vertrieb bei PSS Polymer Standards Service
Wir freuen uns über Ihr Interesse an diesem Webinar!
Mit nur einem Klick auf den Button können Sie sich für das Live-Webinar kostenfrei anmelden. Interessante Einblicke wünscht Ihnen Ihr Laborpraxis-Team.