Am Institut für Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik der TU Dresden wollen Wissenschaftler mit Methoden der Weißen Biotechnologie Pflanzenteile so modifizieren, dass diese höhere Wirkstoffanteile erhalten und für einen industriellen Herstellungsprozess geeignet sind. Felix Lenk berichtet auf der Biotechnica über die Etablierung eines Produktionsprozesses zur Sekundärwirkstoffherstellung mit Hairy root- und Kallus-Kulturen von Salbei und Sonnenblume.
(Bild: M.Henig/LaborPraxis)
30/32