English China

Gute Stimmung unter Biotech-Firmen Biotechnologie-Unternehmen investierten 2017 soviel wie nie

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Tobias Hüser

Die deutsche Biotechnologie-Branche hat mit Investitionen von rund 674 Millionen Euro im Jahr 2017 ein neues Rekordjahr erzielt. Das geht aus den Ergebnissen einer Unternehmensumfrage hervor, die Bio Deutschland in Kooperation mit dem Branchenmagazin Transkript durchgeführt hat. Die Mehrheit der Unternehmen blickt laut der Studie des Verbands der Biotechnologie-Industrie zuversichtlich ins neue Jahr, will weiter in Forschung und Entwicklung sowie neues Personal investieren.

Anbieter zum Thema

Rund 90 % der Befragten beurteilen ihre aktuelle Geschäftslage als befriedigend oder gut.
Rund 90 % der Befragten beurteilen ihre aktuelle Geschäftslage als befriedigend oder gut.
(Bild: Bio Deutschland)

Berlin – Der Umfrage zufolge ist die Stimmung in der Biotech-Branche überwiegend positiv: Erneut bekennen sich die zum Jahresende 2017 befragten Unternehmer und Unternehmerinnen zu neuen Investitionen in F&E und Personal. Die Hälfte schätzt die aktuelle Geschäftslage als gut ein und erwartet für 2018 eine weitere Verbesserung. Damit erreicht die Umfrage zwar wieder insgesamt positive Werte, liegt aber im Vergleich zum Vorjahr auf etwas niedrigerem Niveau.

Die Ergebnisse werden ergänzt durch Recherchen von Bio Deutschland und dem Branchenmagazin Transkript. Demnach liegt das Finanzierungsniveau der deutschen Biotechnologie-Firmen 2017 auf Rekordhöhe: Mit 674 Millionen Euro liegt der Wert sogar knapp über dem bisherigen Allzeithoch von 656 Millionen Euro aus dem Jahr 2010 und ein Drittel über dem Vorjahreswert. Zweistellige Wachstumsraten von 36 % erreichten die börsennotierten Firmen: Insgesamt 352 Millionen Euro wurden eingeworben. Der erfolgreiche Börsengang der Inflarx aus Jena an der US-Nasdaq hat weitere rund 86 Millionen Euro in die Kasse gespült. Von Wagniskapitalgebern sind 236 Millionen Euro geflossen, neun Prozent mehr als im Vorjahr. Die deutschen Biotech-Firmen würden von der wachsenden Reife der Branche profitieren, so die Kapitalmarktexpertrin Sadra Wirsching von Biocom. Auch eine breite Investorenbasis – sowohl in Deutschland als auch auf internationaler Ebene – trage dazu bei, dass hierzulande immer mehr Finanzierungsrunden mit neuen Investoren entstehen.

Mit dieser Entwicklung knüpft Deutschland an die positive Entwicklung im europäischen Kapitalmarkt an. Auch hier ist nach dem schwächeren Jahr 2016 wieder ein deutlicher Aufwind zu spüren. Laut einer Studie von Biocom haben europäische Biotech-Firmen im Jahr 2017 insgesamt 5,09 Milliarden Euro über die Börse eingesammelt, 54 % mehr als 2016. Die Branche kann damit fast an die Rekordzahlen von 2015 in Höhe von 6,29 Milliarden Euro anknüpfen. Aus Sicht von Bio Deutschland hat sich die Branche in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt: „Damit dieser Aufwärtstrend nachhaltig bleibt, müssen die Rahmenbedingungen für Innovationen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, durch die neue Bundesregierung dringend weiter verbessert werden. Wir erwarten, dass die von der CDU vorgeschlagene Biotechnologie-Agenda auch umgesetzt wird“, sagt Peter Heinrich, Vorstandsvorsitzender von Bio Deutschland.

(ID:45105181)