Herzkammern als Zellmodell (Wissenschaftsbild des Tages)
Sonnenenergie von beiden Seiten nutzen – dies ist das Prinzip von so genannten bifazialen Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS). Sie fangen Sonnenenergie sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite ein – und können damit potenziell mehr Solarstrom erzeugen als herkömmlichen Solarzellen. Bislang hat ihre Herstellung jedoch nur relativ tiefe Wirkungsgrade bei der Energieumwandlung erlaubt. Ein Empa-Team hat nun einen neuen Tieftemperatur-Produktionsprozess entwickelt, der Wirkungsgrade von 19,8 Prozent für die Vorderseite und 10,9 Prozent für die Rückseite ermöglicht.
Das Bild zeigt die extrem dünnen Schichten einer bifazialen CIGS-Solarzelle: insgesamt nur 3 µm für die aktiven Materialien. Die polykristalline CIGS-Schicht wird auf einen transparenten elektrischen Kontakt aufgebracht, sodass sie Licht sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite absorbiert.
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 20.12.2022 (Empa)