Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim hat eine neue Tablettenfabrik am Standort Ingelheim eröffnet. In der Solids-Launch-Fabrik werden alle Neueinführungen von Arzneimitteln in Tablettenform (Solida) für die weltweite Markteinführung hergestellt. Die digitale Produktion spielt dabei eine ganz besondere Rolle.
Ein Mitarbeiter von Boehringer Ingelheim bei der Vorbereitung von Produkttransferschläuchen für die Reinigung.
(Bild: Boehringer Ingelheim)
Ingelheim (dpa/lrs) - Kurze Wege von der Forschung bis zum neuen Medikament in der Apotheke - dies soll eine neue Tablettenfabrik des Pharma-Unternehmens Boehringer Ingelheim ermöglichen, die am Mittwoch am Stammsitz in Rheinhessen eröffnet wurde. Dort wurde die Fabrik als erstes Gebäude als „Smart Factory“ angelegt. Dies bedeute, „dass alle Maschinen und Anlagen vollständig digital vernetzt sind und dass fast alle Prozesse sich selbst steuern“, sagte Deutschland-Chefin Sabine Nikolaus. Damit werde die Notwendigkeit für manuelle Eingriffe auf ein Minimum reduziert.
Aufgrund der enge Verzahnung mit der Entwicklung neuer Medikamente könnten diese viel effizienter auf den Markt gebracht werden, sagte Nikolaus. „Das ist ein Vorteil im globalen Wettbewerb, aber auch für die Patienten weltweit.“
Der Standort Ingelheim stehe für die Produktion von Medikamenten mit hochkomplexen Fertigungstechnologien, sagte die Managerin. Die neue Tablettenfabrik werde einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, innovative Medikamente auf den globalen Markt zu bringen.
In der Produktionsanlage sollen alle Neueinführungen von Arzneimitteln in Tablettenform für die weltweite Markteinführung hergestellt werden, wie das Unternehmen mitteilte. In der „Solids-Launch-Fabrik“ (SOL) mit rund 75 Beschäftigten werden effiziente Produktionsabläufe für neue Tabletten entwickelt, ehe die Medikamente dann an unterschiedlichen Standorten in die reguläre Produktion gehen. Die Bezeichnung Solids oder Solida steht für Medikamente in fester Form, also Tabletten, im Unterschied zu anderen Darreichungsformen wie Kapseln oder Flüssigkeiten. Mit rund 90 Millionen Euro gehört SOL zu den den drei größten aktuellen Investitionsvorhaben von Boehringer Ingelheim, neben Investitionen in Biberach und Wien.
PROCESS Seminar „Supply Chain Management“
Erhalten Sie im PROCESS Seminar Impulse zu Grundlagen des Supply Chain Managements, Digitaler Operationalisierung der Wertschöpfungskette, Sustainable und Circular Supply Chain Management sowie zum Lieferkettengesetz. Lernen Sie außerdem verschiedene Methodiken und Tools des Supply Chain Managements kennen und wenden Sie diese anhand von Praxisbeispielen direkt an.
An der Eröffnung nahm auch die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) teil, die an den ersten Spatenstich im Jahr 2018 erinnerte. Die Landesregierung hat sich zu Beginn der laufenden Wahlperiode im Mai das Ziel gesetzt, Rheinland-Pfalz zum „Innovationsvorreiter“ in Deutschland zu machen. Schwerpunkte sollen die hochtechnisierte Industrie 4.0, Biotechnologie, Smart Farming und grüner Wasserstoff sein. Für diese Vorhaben sei Boehringer Ingelheim ein ganz wichtiger Partner, sagte Dreyer und fügte hinzu: „Wir haben das Momentum auf unserer Seite.“
Als Vorsitzender der Unternehmensleitung sagte Hubertus von Baumbach, Boehringer Ingelheim erwirtschafte 95 % der Umsätze außerhalb von Deutschland. Ein freier Zugang zu den internationalen Märkten sei daher ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor für das Unternehmen. „Was wir brauchen, sind langfristig stabile Märkte.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.