Borealis Student Innovation Award 2011 Borealis zeichnet beste Olefin- und Polyolefinarbeiten aus
And the winners are: Borealis hat die Gewinner des Borealis Student Innovation Award 2011 bekannt gegeben. Am 19. Januar 2012 überreichte Alfred Stern, Borealis Senior Vice President Innovation & Technology, im Lentos Kunstmuseum Linz, Österreich, den Preisträgern Rana Quadaih und Dr. Said Mehdiabadi Auszeichnungen in Form einer Urkunde und eines Preisgelds.
Anbieter zum Thema

Linz/Österreich – Die Borealis Student Innovation Awards prämieren die innovativsten Forschungsarbeiten von Master- und Doktoratsstudierenden zum Thema Polyolefine und Olefine. Der Preis für die beste Masterarbeit ging an Rana Qudaih. Dr. Said Mehdiabadi wurde für die beste Dissertation ausgezeichnet. Die aus unabhängigen Akademikern und Borealis-Vertretern zusammengesetzte Jury lobte die hervorragende Qualität aller eingereichten Arbeiten sowie das hohe Maß an Innovation und Fachwissen, das der Branche maßgeblichen Nutzen für die Zukunft bringen wird.
Alfred Stern erklärte, Rana Qudaih stelle die Recycling-Möglichkeiten vernetzter Polyethylenkabelmaterialien „auf außergewöhnlich umfassende Art und Weise“ dar: „Umfang und Anwendbarkeit ihrer Arbeit waren beeindruckend.“ Er gratulierte Rana Qudaih besonders auch dafür, dass der Preis für die beste Masterarbeit erstmals an eine Frau geht.
Dr. Mehdiabadis PhD Arbeit trägt den Titel „Synthesis, Characterization and Polymerization Kinetic Study of Long Chain Branched Polyolefins Made with Two Single-Site Catalysts.” Der Jury zufolge konnte Dr. Mehdiabadi einen neuen Weg der Polyolefinkatalyse demonstrieren, der Strukturen mit maßgeblicher Relevanz für die Industrie hervorbringt.
Die Preisverleihung war Teil des 17. Borealis Innovation Days, der in diesem Jahr den Titel „Accelerating Excellence“ trug.
Der Borealis Student Innovation Award ist ein wichtiger Bestandteil der Borealis-Initiative, neue Talente und Denkprozesse in den Bereichen Basischemikalien und Polymere zu fördern. Ende des vergangenen Jahres verstärkte Borealis sein Engagement für externe Studierende und Forschung mit der Gründung des Borealis Social Scholarship-Programms, das erstmalig die Förderung von Schülern, Studierenden und internationalen Forschungsprogrammen in Europa zum Ziel hat. In einem ersten Schritt wurden im Dezember letzten Jahres langfristige Verträge mit der Johannes Kepler Universität Linz und dem TGM Wien (Schule der Technik) abgeschlossen.
Bei der Präsentation dieser neuen Initiative erklärte Borealis Vorstandsvorsitzender Mark Garrett, dass die Gesellschaft qualifizierte Experten brauche, die sich der Suche nach innovativen Lösungen für eine nachhaltige Zukunft verschreiben. „Als führendes Unternehmen der Kunststoffindustrie sehen wir es als Teil unserer Pflicht der Gesellschaft gegenüber an, Schüler und Studierenden, die es benötigen, finanziell zu unterstützen, damit sie ihre Studien in diesen Bereichen erfolgreich vorantreiben können“, so Mark Garrett. „Das Borealis Social Scholarship-Projekt zielt darauf ab, ihnen dabei zu helfen, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.“
Der Call für die 2012 Borealis Student Innovation Awards wird Anfang April 2012 geöffnet. Teilnehmer haben bis Mitte November 2012 Zeit, ihre Bewerbungen einzureichen. Zu den zugelassenen Themenfeldern zählen Olefin- und Polyolefinproduktionsprozesse, -analyse und -charakterisierung, Polyolefineigenschaften, Anwendungen, Nachhaltigkeit sowie Entdeckungen im Polyolefinbereich, die von praktischer Relevanz.
(ID:31415440)