:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1406600/1406639/original.jpg)
Die bunte Welt der Fruchtfliege (Wissenschaftsbild des Tages)
Ein Feuer an Bord eines Raumfahrzeuges zünden – das klingt nach einer schlechten Idee. Doch genau das haben Forscher bereits zum fünften Mal gemacht. An Bord einer Versorgungskapsel, die von der Internationalen Raumstation ISS zur Erde zurückkehrt, entzündeten die Wissenschaftler per Fernsteuerung Flammen auf einer Plexiglasscheibe. Diesmal zeichneten sie zum ersten Mal einen erstaunlichen Effekt auf. Anders als auf der Erde, breiten sich Flammen in der Schwerelosigkeit entgegen der Strömungsrichtung aus. Die von unten mit Luft angepusteten Flammen bewegten sich also auf die Luftströmung zu, statt mit ihr mit. Grund sind Strömungseffekte: „Durch die Luftströmung wird ausschließlich die vordere Flammenbasis – dort wo der Luftstrom auf die Flamme trifft – ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Dementsprechend ist die Flamme hier am aktivsten und propagiert überraschend schnell der Luftströmung entgegen“, fassen die Forscher die Beobachtungen zusammen.
Die Versorgungskapsel, in der das brandgefährliche Experiment durchgeführt wurde, ist anschließend in der Erdatmosphäre verglüht. Nicht, weil der Versuch fehlgeschlagen ist, sondern weil sie planmäßig mit Abfall von der ISS beim Wiedereintritt in die Atmosphäre verbrennen sollte.
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 23.02.2021 (Bild: ZARM/Universität Bremen)