Bürokratiestandort Deutschland: Durchblick im Vorschriften-Dschungel
Gefahrenpotenzial verringern, Unfälle mit gefährlichen Stoffen verhindern und negative Auswirkungen für Mensch und Umwelt begrenzen: Das sind u.a. Ziele der Anlagensicherheit. Die stetige Weiterentwicklung der Sicherheitstechnik führt dazu, dass Vorschriften und Maßnahmen zur Anlagensicherheit kontinuierlich überprüft werden müssen und fortentwickelt werden.
Ein Beispiel der Anlagensicherheit ist der Sicherheitsabstand. Aufgrund des Gefahrenpotenzials von Industrieanlagen muss dieser zu Wohn- und Naturschutzgebieten eingehalten werden. Die gesetzlichen Richtlinien wurden in Bezug auf den Sicherheitsabstand 2015 deutlich verschärft. Dies führe vor allem zu verzögerten Genehmigungsverfahren und Beeinträchtigungen von den Entwicklungsmöglichkeiten ganzer Standorte. Neue EU-Richtlinien gaben den Anlass für die Verschärfung der nationale Gesetzte. Die meisten EU-Länder setzen das EU-Recht ohne Verschärfung durch. In Deutschland führte dies jedoch laut VCI zu komplizierten, unklaren und verschärfenden Vorgaben.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay)
4/7 Zurück zum Artikel