28.11.2022
Reference 620 – Elektrochemie "State of the Art"
Die Potentiostaten der Gamry Reference 600 Serie werden seit vielen Jahren für herausfordernde Applikationen z.B. in der Grundlagenforschung eingesetzt. Jetzt steht die neueste Entwicklung – der Reference 620 – mit 20 Bit A/D Wandlung zur Verfüung.
Die neueste Entwicklung in der Reference 600 Serie – der Reference 620 - besitzt eine 20 Bit Analog/Digital-Wandlung und gewinnt damit ca. eine Dekade zusätzliche Empfindlichkeit. Damit wird das System zur ersten Wahl für anspruchsvolle Applikationen z.B. in der Grundlagenforschung.
Elf Strommessbereiche des Reference 620 erfassen 60 pA – 600 mA bei ± 12 V an der Arbeitselektrode. Durch interne Verstärkung wird auf 13 Dekaden erweitert, so dass bei Stromauflösungen bis 20 aA pro Bit mit modernster Mikroelektronik elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) zwischen 5 MHz und 10 µHz bis in den TΩ Bereich ermöglicht werden kann. Die sorgfältige Auswahl elektronischer Bauteile und das Design führen zur niedrigen Spezifikation bzgl. Rauschen und Brummen (< 2 µV rms)
PRODUKTBESCHREIBUNG:
Der Reference 620 Potentiostat / Galvanostat / ZRA ist ein Hochleistungspotentiostat, -galvanostat, -ZRA, der ein beträchtliches Arbeitstempo, einen sehr großen Strommessbereich, geringes Rauschen / Brummen, hohe Sensitivität und unübertroffene Vielseitigkeit bei einfacher Bedienbarkeit und Anschlussfähigkeit an verschiedenste elektrochemische Zellen bietet.
Der Reference 620 kann nach Impedanz der Probe und Frequenzbereich mit weniger als 1% Fehler messen. Er verfügt über Anstiegszeiten von < 250 ns. Potential, Strom und ein zusätzlicher Messeingang können mit einer Datendichte von bis zu 3,3 µs pro Datenpunkt aufgenommen werden. Diese beeindruckenden analogen und digitalen Kenndaten ermöglichen zum Beispiel beeindruckende theoretische Scanraten von 1200 V/s für Cyclovoltammogramme mit einer Stufenhöhe von 4 mV.
Außerdem ist das Rauschen und Brummen im Reference 620 mit < 2 µV rms konservativ angegeben, durch Oversampling (schnelle Abtastung und Mittelwertbildung) kann es sogar noch weiter reduziert werden.
Der Reference 620 besitzt 11 Strommessbereiche von 600 mA bis 60 pA, was zusammen mit den eingebauten x10 und x100 Verstärkungsstufen 13 Dekaden in der Strommessung mit 600 fA im untersten Messbereich ergibt.
DOWNLOADS
POTENTIOSTAT / GALVANOSTAT / ZRA GAMRY REFERENCE 620
VIDEOS
Elektrochemie – mal was Neues ausprobieren!
SPEZIFIKATIONEN
DIMENSIONEN (cm) 9 (B) x 19 (H) x 27 (T)
SYSTEM
Potential Arbeitselektrode (max.) ±12 V
Max Strom ±600 mA
Anzahl Strommessbereiche mit interner Verstärkung 13 (600 fA - 600 mA)
Eingangswiderstand >10¹⁴ Ω
Frequenzbereich EIS Messungen 10 µHz - 5 MHz
Temperaturmessung: Type-K Thermoelement
iR COMPENSATION
Methode Stromunterbrechung (Current Interrupt;CI) bis ca. 20 mV/s
Statische Vorauskompensation (Positive Feedback; PF) für schnelle Scans
ERDUNG
Schwebende Masse / Erdung über das Gehäuse optional möglich
OPTIONEN | ZUBEHÖR
Messzellen und Zubehör:
- Reference 620 Bipotentiostat
- Mehrkanalpotentiostat
- ECM8
- RDE710
- Gamry Faraday Cage
- eQCM15M
- Dr. Bob´s Cell
- EuroCell
- Flexcell
- Multiport Corrosion Cell
- ParaCell Corrosion Cell
- Paint Test Cell (PTC1)
- Lithium Battery Materials Cell
- Universal Battery holder
- Low Inductivity Battery Holder (Dual-CR2032 / Dual-18650)
- Pouch Cell Holder
- Spectroelectrochemistry I
- Spectroelectrochemistry II
- Spectroelectrochemistry III
- Reference Electrodes
- Working Electrodes
- Fumatech MK3
APPLIKATIONEN
- In-situ SANS Messung an elektrischen Doppelschichtkondensatoren
- How to Buy a Potentiostat
- The Basics of Electrochemical Impedance Spectroscopy Part 4
- The Quality of Your Fit in EIS
- Elektrochemische Untersuchung biologisch inspirierter molekularer Metalloxidcluster und deren Redoxverhalten
- Total Harmonic Distortion (THD)
- Technical Note The Risks of Using Unshielded Cables
- Batterieentwicklung / Batterieforschung: Elektrochemische Charakterisierung von Graphitelektroden in Lithium-Ionen Batterien
- Spektroskopische Charakterisierung von Radikalionen organischer Substanzen
- Katalysatorentwicklung für Brennstoffzellen
- Troubleshooting Your Gamry Potentiostat
- Tips and Techniques for Improving Potentiostat Stability
- Checking the Integrity of a Gamry Cell Cable
- Changing Potentiostat Speed Settings
- Calibration of an Au-coated Quartz Crystal
- Potentiostat Fundamentals
- Measurement of Small Electrochemical Signals
- Faraday Cage: What Is It? How Does It Work?
- Measuring Surface Related Currents using Digital Staircase Voltammetry
- Compliance Voltage: How Much is Enough
- Two, Three and Four Electrode Experiments
- Understanding iR Compensation
- THE Method for Crevice Corrosion Repassivation Potentials
- EQCM Investigations of a Thin Polymer Film
- Polarization Resistance Tutorial – Getting Started
- Comparison of Corrosion Rate Calculated by EFM, LPR, and EIS
- Getting Started with Electrochemical Corrosion Measurement
- Quick Check of EIS System Performance
- Impact on EIS using the Reference 600 / 3000 with an ECM8 Multiplexer
- How Cabling and Signal Amplitudes Affect EIS Results
- EIS of Organic Coatings and Paints
- OptiEIS™: A Multisine Implementation
- Potentiostatic EIS Tutorial – Getting Started
- A Snapshot of Electrochemical Impedance Spectroscopy
- Accuracy Contour Plots – Measurement and Discussion
:quality(80):fill(fff,1)/p7i.vogel.de/companies/63/80/6380d019f3236/g.png)