Produktion und Umsatz der Chemiebranche sind im dritten Quartal bei stabilen Preisen gegenüber dem Vorquartal um je 0,5 % gestiegen. Grund dafür war die positive Entwicklung im Auslandsgeschäft, während das Geschäft mit inländischen Kunden erneut rückläufig war. Für das Gesamtjahr prognostiziert der VCI weiterhin einen Anstieg der Produktion um 1,5 % und ein Umsatzwachstum von 1 %.
Das schwache Vorquartal ist hoffentlich vergessen: Produktion und Umsatz der chemischen Industrie haben im 3. Quartal leicht zugelegt.
(Bild: Dreaming Andy/Fotolia.com)
Das Geschäft der chemisch-pharmazeutischen Industrie hat im dritten Quartal wieder etwas an Fahrt gewonnen. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat.
Nach einem schwachen Vorquartal stiegen Produktion und Umsatz in Deutschlands drittgrößter Branche von Juli bis September leicht. Grund für diese Entwicklung war das Auslandsgeschäft, das sich mit nahezu allen Regionen positiv entwickelte. Das Geschäft mit inländischen Kunden ging dagegen erneut leicht zurück, weil die Industrieproduktion in Deutschland weiter rückläufig war. Das ist aber kein Dauerzustand. Hauptursache für den Rückgang im Berichtszeitraum waren vor allem zahlreiche Werksferien. Mittelfristig wird die Industrieproduktion in Deutschland wieder leicht steigen.
Bildergalerie
VCI-Präsident Dr. Marijn Dekkers erklärte zur konjunkturellen Entwicklung der Branche: „Das Chemiegeschäft hat sich nach den Rückschlägen im zweiten Quartal stabilisiert. Die Zuwächse sind und bleiben aber moderat. Wir rechnen für die kommenden Monate nur mit einer leichten Belebung der Chemienachfrage in Deutschland. Die Hoffnungen ruhen vor allem auf dem Auslandsgeschäft.“
Prognose
Der VCI geht für das Jahr 2014 weiterhin von einem Anstieg der Chemieproduktion um 1,5 % aus. Bei niedrigeren Chemikalienpreisen wird der Branchenumsatz voraussichtlich um 1 % auf 192,5 Milliarden Euro zulegen.
Produktion
Die Chemieproduktion in Deutschland stieg im dritten Quartal leicht um 0,5 %. Im Vergleich zum Vorjahr blieb die Produktion unverändert. Die Kapazitätsauslastung der Branche sank von Juli bis September leicht auf 83,9 %.
Erzeugerpreise
Die Chemikalienpreise waren im dritten Quartal 2014 stabil. Von Juli bis September kosteten Chemieprodukte nur 0,1 % mehr als im Vorquartal. Gegenüber Vorjahr waren sie immer noch um 0,6 % günstiger.
Umsatz
Der Umsatz der chemisch-pharmazeutischen Industrie stieg von Juli bis September gegenüber Vorquartal um 0,5 % auf 44,9 Milliarden Euro. Das Vorjahr wurde ebenfalls um 0,5 % übertroffen. Die Wachstumsimpulse kamen dabei ausschließlich aus dem Auslandsgeschäft.
Beschäftigung
Die Chemie- und Pharmaindustrie beschäftigt derzeit 442.000 Mitarbeiter in Deutschland. Damit blieb die Zahl der Beschäftigten im dritten Quartal gegenüber Vorquartal stabil. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs die Mitarbeiterzahl um 1 %.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.