Länderreport Australien Chemieindustrie Down Under
Für Lieferanten aus dem Ausland ist der australische Markt interessant und hat im Bereich chemische Erzeugnisse Einiges zu bieten. Der Importanteil nimmt kontinuierlich zu und Deutschland zählt zu den wichtigen Lieferanten. Im Einklang mit dem allgemeinen Wirtschaftswachstum dürfte die Nachfrage nach Branchenerzeugnissen in den kommenden Jahren steigen, dabei sollen umweltfreundliche Produkte prozentual betrachtet besonders stark zulegen.
Anbieter zum Thema

Sydney – Australien bleibt ein interessanter Markt für Chemikalien und chemische Erzeugnisse. Davon dürften Lieferanten aus dem Ausland auch in Zukunft besonders profitieren, da die Produktion vor Ort lediglich einen Teil des Bedarfs decken kann. Außerdem blieben größere Investitionen in dem Sektor weitgehend aus. In den letzten Jahren sorgte ein konstantes Wirtschaftswachstum für eine steigende Nachfrage nach Industriechemikalien.
Im Zuge der Finanzkrise mussten die Branchenunternehmen zwar 2009 eine Durststrecke überwinden, konnten aber schnell wieder durchstarten. Insbesondere der Absatz von konsumnahen Chemieerzeugnissen erholte sich zügig. Für 2012 rechnen Branchenvertreter in den meisten Segmenten mit einem Zuwachs des Marktvolumens von etwa 5 Prozent.
Marktentwicklung/-bedarf
Kunstoffindustrie
Der Branchenverband Plastics and Chemicals Industries Association (PACIA) schätzt, dass Australien im Wirtschaftsjahr 2010/11 (1.7. bis 30.6.) knapp 1,5 Millionen Tonnen Kunststoffe verbrauchte (keine Veränderung im Vergleich zum Vorjahr). Davon wurde etwa ein Achtel recycelt. In den vergangenen Jahren stagnierte der Kunststoffabsatz bisweilen, da sich die wichtigsten Abnehmerbranchen der verarbeitenden Industrie teilweise nur schleppend entwickelten. Im Jahr 2009 machten sich insbesondere die Auftragsrückgänge aus der Kfz-Industrie sowie des Baugewerbes negativ bemerkbar. Sowohl 2010 als auch 2011 zeigte sich die Situation im Kfz-Sektor aber wieder weitaus günstiger. Bereits vier Mal wurde mittlerweile die Marke von einer Millionen abgesetzter Fahrzeuge überschritten. Ein kleiner Wermutstropfen ist, dass diese Ergebnisse in erster Linie mit wachsenden Importen von Kfz verbunden sind. Die Kunststoffanbieter spekulieren weiterhin darauf, dass wieder mehr Aufträge aus dem Baugewerbe kommen - vor allem aus dem gewerblichen Bereich. Zwischen 2012 und 2014 sollen lukrative Großprojekte, insbesondere im Bergbau und im Infrastrukturbereich, an den Start gehen.
Farben und Lacke
Von der Erholung dieser Abnehmerbranchen dürften ebenfalls die Anbieter von Farben und Lacken profitieren. Insbesondere der Bausektor soll dafür sorgen, dass die Nachfrage in Australien wieder anzieht, so die Australian Paint Manufacturers Federation. Das Marktvolumen belief sich Schätzungen zufolge im Wirtschaftsjahr 2010/11 auf etwa 3,15 Milliarden australische Dollar ($A; circa 2,3 Milliarden Euro; durchschnittlicher Devisenkurs Juli 2010 bis Juni 2011: 1 Euro = 1,35 $A), was einer Steigerung von 2,6 Prozent gegenüber 2009/10 entsprach. Ausländische Lieferanten schöpfen ihr Potenzial in dem Sektor bislang nur unzureichend aus. Importe decken lediglich 10 Prozent der Nachfrage.
Kosmetika
Die Anbieter von Körperpflegemitteln hoffen, dass sich im Jahr 2012 die allgemeine Konsumbereitschaft der Bevölkerung wieder erhöht. Sollte das von Wirtschaftsvertretern erwartete robuste Wachstum eintreten, und sich die Situation auf dem Arbeitsmarkt nicht verschlechtern, könnte die Branche ein Plus von 5 bis 10 Prozent erreichen. Gegenwärtig beläuft sich das Marktvolumen auf etwa sechs Milliarden $A. Neben Billigimporten aus dem asiatischen Raum spielen lokale Produzenten eine zunehmend wichtige Rolle.
Pharmaindustrie
Die australische Pharmaindustrie befindet sich inmitten eines Umbruchs. In den kommenden Jahren laufen verschiedene Patente für Arzneimittel aus. Somit dürfte sich der Konsum von Generika expansiv entwickeln. Australier schließen vermehrt private Krankenversicherungen ab, was sich positiv auf die Nachfrage auswirkt. Auch das Geschäft mit frei verkäuflichen Medikamenten (over the counter - OTC) floriert. Industrievertretern zufolge belief sich das Marktvolumen für pharmazeutische Erzeugnisse im Wirtschaftsjahr 2010/11 auf knapp 16 Milliarden $A (+ 4,1 Prozent gegenüber der Vorperiode). Von der steigenden Nachfrage profitieren in erster Linie Lieferanten aus dem Ausland. Ein Anteil von zwei Dritteln der Inlandsnachfrage wird derzeit durch Importe bedient - Tendenz steigend.
Agrarchemikalien
Der Bedarf an Agrarchemikalien entwickelte sich zwischen 2005 und 2010 tendenziell rückläufig. Grund dafür waren die wiederkehrenden Dürreperioden. Die Prognosen für den Sektor sehen indes besser aus. Nach Angaben des Australian Bureau of Agricultural and Resource Economics (Abare) erhöhte sich das Exportwachstum der Agrarwirtschaft 2010/11 gegenüber dem Vorjahr um knapp 10 Prozent. Im Jahr 2011/12 soll der Absatz von Düngemitteln ein Volumen von etwa 4,5 Milliarden $A erreichen. Dabei dürfte der Importanteil circa 30 Prozent ausmachen. Das Marktvolumen bei Pestiziden soll 2011/12 hingegen um etwa 7 Prozent auf 1,3 Milliarden $A zurückgehen.
Sprengstoff
Eine Besonderheit des australischen Marktes für Chemikalien und chemische Erzeugnisse ist die hohe Nachfrage nach Sprengstoffen. Der sich bereits deutlich abzeichnende, neue Rohstoffboom dürfte die Nachfrage der Bergbauunternehmen in den kommenden Jahren explodieren lassen.
(ID:32448390)