Chemie ist auch nach der Umstellung auf den Masterstudiengang ein beliebtes Studienfach, das besagen die aktuellen Zahlen der GDCh. Allerdings müssen promovierte Abgänger Geduld beweisen, der Arbeitsmarkt wird schwieriger.
Wie ist es um das Chemiestudium in Deutschland bestellt? Das fragt einmal im Jahr die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und erhebt umfangreiche umfangreiche statistische Daten zu den Chemiestudiengängen. Abgefragt werden die Daten des Jahres 2014 in den Studiengängen Chemie, Wirtschaftschemie, Biochemie/Life Sciences, Lebensmittelchemie und die Chemiestudiengänge an Fachhochschulen sowie die Anfänger- und Absolventenzahlen, die abgelegten Prüfungen und ihre Noten sowie die Studiendauer. Außerdem machen viele Hochschulen Angaben zum Berufseinstieg ihrer Absolventen nach Studienabschluss oder Promotion.
Die Ergebnisse zeigen ein gestiegenes Interesse an den chemischen Studienfächern. Außer in der Lebensmittelchemie sind die Anfängerzahlen in allen Studiengängen erneut angestiegen. Die Gesamtzahl der Studienanfänger betrug 11126 und liegt damit seit vier Jahren über 10000. Bachelor- und Master-Abschlüsse stiegen erwartungsgemäß in allen Studiengängen an, ebenso erwartungsgemäß gingen die Diplom-Abschlüsse in Chemie und Biochemie deutlich zurück. An den Fachhochschulen sind die Diplom-Studiengänge bereits ausgelaufen.
Nur in Lebensmittelchemie ist die Zahl der Bachelor/Master-Abschlüsse noch erheblich geringer als die der anderen Abschlüsse (Diplom bzw. Staatsexamen). Zählt man Master- und Diplom-Abschlüsse zusammen, sind die Absolventenzahlen in Chemie gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken, in Biochemie angestiegen und in Lebensmittelchemie nahezu gleich geblieben.
Umstellung auf Bachelor und Master
In Chemie meldeten die Hochschulen 2815 Bachelor- und 1742 Master-Absolventen. 311 Absolventen schlossen ihr Studium in einem der auslaufenden Diplom-Studiengänge ab. 1758 Personen wurden im Jahr 2014 in Chemie promoviert, darunter 20% ausländische Chemiker. Die Promotionsdauer lag im Bereich des Vorjahres bei dreieinhalb bis vier Jahren. In der Biochemie wurden 919 Bachelor- und 643 Master-Absolventen gemeldet, dazu 111 Diplomprüfungen und 194 Promotionen.
An Fachhochschulen beendeten 878 Studierende ihr Bachelor- und 385 ihr Master-Studium. In Lebensmittelchemie absolvierten 306 Personen die Hauptprüfung A oder die Diplomprüfung. 156 Studierende bestanden die Hauptprüfung Teil B. Außerdem meldeten die Universitäten 78 Bachelor- und 43 Master-Abschlüsse.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.