Chemie-Trendbericht Globalisierung 2 Chemieverband VCI erfragt Meinung der Deutschen zur Globalisierung
Für das VCI-Factbook hat das Meinungsforschungsinstitut forsa die Deutschen nach ihrer Einschätzung gefragt, ob die Globalisierung für ihre persönliche Perspektive eher vor oder eher nachteilig ist. Außerdem wollte forsa wissen, was die Deutschen über die Auswirkungen der Globalisierung auf die Wirtschaft denken: Profitiert sie oder muss sie eher mit nachteiligen Effekten rechnen?
Anbieter zum Thema

Sind die Folgen der Globalisierung eher positiv oder negativ? 39 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Globalisierung für sie persönlich vorteilhaft ist, während 33 Prozent vom Gegenteil überzeugt sind.
Signifikant ist, dass mit zunehmendem Alter die Einstellung zur Globalisierung negativer wird. Während 53 Prozent der unter 30-Jährigen die Globalisierung als Bereicherung empfinden, sind es bei den über 60-Jährigen nur noch 29 Prozent.
Ein enger Zusammenhang besteht auch zum Bildungsgrad. Je höher der Schulabschluss, desto positiver die Haltung. So sehen 46 Prozent der Abiturienten die Globalisierung als Vorteil an, während es bei Hauptschülern nur noch 28 Prozent sind.
Wie wird sich die deutsche Wirtschaft in der Globalisierung entwickeln?
Mehr als die Hälfte – rund 62 Prozent – der Befragten sind der Meinung, dass die Globalisierung sich positiv auf die deutsche Wirtschaft auswirkt. Auch hier gilt: je höher der Bildungsgrad, desto positiver die Einstellung. Während 72 Prozent der Abiturienten die Globalisierung als vorteilhaft ansehen, sind es bei den Hauptschülern nur noch 49 Prozent.
Grafiken zu den Ergebnissen der Umfrage finden Sie in der Bildergalerie des Artikels.
Lesen Sie auch den Leitartikel zum Thema Globalisierung und deren Auswirkungen auf die deutsche Chemieindustrie:Die deutsche Chemieindustrie heute und morgen
* Quelle: VCI-Factbook
(ID:38012190)