English China

Genome Editing CRISPR-Produkte für schnelle und einfache Analyse

Redakteur: Christian Lüttmann |

Mit dem Qia Prep & Amp CRISPR Kit und der CRISPR Q-Primer Solutions will Qiagen Forscher in die Lage versetzen, bearbeitetes Genmaterial schnell und effizient zu analysieren. So sollen Wissenschaftler leichter ermitteln, wie ihre Erfindungen die Funktion der jeweiligen DNA-Sequenz verändern.

Anbieter zum Thema

Genome Editing ist durch die CRISPR-Methode deutlich einfacher geworden (Symbolbild).
Genome Editing ist durch die CRISPR-Methode deutlich einfacher geworden (Symbolbild).
(Bild: ©vchalup - stock.adobe.com)

Im Bereich des Genome Editing kommt man nicht um den Begriff CRISPR herum. Das Akronym steht für „clustered regularly interspaced short palindromic repeats“ und ermöglicht zahlreiche Anwendungen – von der Korrektur genetischer Defekte über die Behandlung und Prävention der Ausbreitung von Krankheiten bis hin zur Beschleunigung der Arzneimittel- und biomedizinischen Forschung. Qiagen bietet hier eine ganze Produktpalette, beispielsweise die Endofree Plasmid Kits und die Plasmid Plus Kits, die in der CRISPR-Forschung eingesetzt werden können. Mit dem Qia Prep & Amp CRISPR Kit und den CRISPR Q-Primer Solutions steht Wissenschaftlern außerdem seit kurzem ein sensitiver, umfassender Prozess zur Charakterisierung so genannter Knock-outs aus guide RNA (gRNA) und Knock-ins aus kleinen Einbringungen während des Genome Editing zur Verfügung. Kit und Lösungen ermöglichen eine Kombination von flüssigkeitsbasierter Probenvorbereitung mit PCR-Detektion und Sanger-Sequenzierung. Das Kit und die Primer Solutions eignen sich optimal für die Analyse von Zellen, die anhand von Methoden wie CRISPR mit adhärenten Zellkulturen und Suspensionskulturen editiert wurden (inkl. Experimenten mit den Proteinen Cas9 und Cas12a, die häufig zum Zerschneiden von DNA zum Einsatz kommen), und können sogar bei Single-Cell Inputs verwendet werden. Die Produkte enthalten positive PCR-Kontrollen für Human-, Maus- oder Rattenproben, um die Effektivität der Bedingungen im Genome Editing zu ermitteln. Primer für PCR und die Sanger-Sequenzierung können einfach und zielgenau angepasst werden.

„Mit diesen hochsensitiven neuen Tools können erheblich schneller Ergebnisse aus Experimenten vorliegen, die reduzierte Zellkultivierungsanforderung spart bis zu sieben Arbeitstage ein. Auf diese Weise kann die Forschung auf diesem hochaktuellen Gebiet beschleunigt werden“, so Thomas Schweins, Senior Vice President und Leiter des Geschäftsbereichs Life Sciences bei QIAGEN. „Mit diesen Produkten wird das Potenzial der CRISPR-Technologie für Durchbrüche in der biomedizinischen Forschung bei Krebs- und neurologischen Erkrankungen, in der Gen-, Zell- und Immuntherapie, in der regenerativen Medizin und bei Krankheitsmodellen sowie in der Erkennung von Biomarkern als Erkrankungssignalen und in der Arzneimittelentwicklung erneut ausgeweitet.“

Ergänzendes zum Thema
CRISPR: Die Revolution im Genome Editing

Die CRISPR-Technologie wurde vor weniger als zehn Jahren entwickelt und hat die Genomik revolutioniert: Heute ist die Bearbeitung von Human-, Pflanzen- und Tiergenomen einfach und kostengünstig. Mit CRISPR kann ein konkreter DNA-Bereich innerhalb einer Zelle lokalisiert werden. Im zweiten Schritt kann seine Funktion durch Bearbeitung der entsprechenden DNA-Sequenz verändert werden. Diese Technologie findet in der wissenschaftlichen Forschung breite Anwendung. Auf ihr ruht die Hoffnung, nicht nur die Arzneimittelforschung, sondern auch die gesamte Medizin grundlegend verändern zu können.

(ID:47719486)