Ernst Grigat gibt nach fast zehn Jahren die Leitung an Lars Friedrich ab. Der neue Leiter der Chempark-Standorte Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen ist ein Eigengewächs und war zuletzt für die den Bereich Kälte- und Wasserversorgung verantwortlich.
Bequem begehbare Arbeitsbühnen, stufenlos auf- und abfahrbare Plattformen, hydraulisch gestützte und ergonomisch bedienbare mobile Rohrleitungen, sogenannte Scheren – die neue Übernahmestation an der Rückstandsverbrennungsanlage (RVAD) im Chempark Dormagen lässt die Herzen der Entsorgungsingenieure höher schlagen. Mitte Oktober wurde der erste ISO-Container mit Flüssigabfällen an der neuen Anlage übernommen und dessen Inhalt in der RVAD verbrannt.
Normalerweise genießt Gymnasiast Marc Münker gerade die Sommerferien. Doch jetzt unterschied sich sein Tagesablauf für einen Tag drastisch vom Schul- oder Ferienalltag. Plötzlich war der 17-Jährige verantwortlich für Feuerwehrleute, schweres Löschgerät und PS-starke Einsatzfahrzeuge.
Acht Schüler werden in den Chefsessel von Chemieunternehmen befördert: Gewinner der Chemcologne-Aktion „Meine Position ist spitze!“ stehen fest und dürfen für einen Tag das Ruder bei Currenta, Lanxess, Evonik und weiteren Firmen übernehmen.
Acht Schüler werden in den Chefsessel von Chemieunternehmen befördert: Gewinner der Chemcologne-Aktion „Meine Position ist spitze!“ stehen fest und dürfen für einen Tag das Ruder bei Currenta, Lanxess, Evonik und weiteren Firmen übernehmen.
Currenta und Unternehmen im Chempark haben das „Energieeffizienz-Netzwerk@Chempark“ gegründet. Sie folgen damit der nationalen Initiative von Bundesregierung und Wirtschaftsverbänden. Gemeinsam wird das Netzwerk Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz an den drei Niederrheinstandorten im Chempark Leverkusen, in Dormagen und in Krefeld-Uerdingen identifizieren und bewerten.
50 Meter lang und zehn Meter tief ist das Filterbecken im Flusswasserwerk des Chempark Krefeld-Uerdingen, das derzeit – nach 40 Jahren Dauerbetrieb – trockengelegt ist. Mehr als eine halbe Million Euro investiert der Chempark-Manager und -Betreiber Currenta allein in die Sanierung dieses Beckens. In Summe fließen rund vier Millionen in die Infrastrukturmaßnahme.
Dem Chempark Dormagen soll ab Januar 2017 mehr Lagerkapazität zur Verfügung stehen. Das Hamburger Logistikunternehmen Hoyer plant derzeit den Ausbau seines Containerterminals in Dormagen. Die Anträge laufen bereits.
Currenta will mit seinen drei Chemieparks in Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen ein guter Nachbar sein. Um zu wissen wo der Chemieparkbetreiber bei den Anwohnern wirklich steht, hat er beim Meinungsforschungsinstitut Forsa eine Befragung in Auftrag gegeben.
Der Chempark Leverkusen und damit auch Betreiber Currenta blicken hoffnungsvoll in die Zukunft. Die Investionssumme stimmt und auch Lanxess fasst offensichtlich wieder Tritt.