Noch immer stufen viele Unternehmen ihre Datensicherheit als Angelegenheit der IT-Abteilung ein. Doch die Erfahrung zeigt, dass gerade Datendiebstahl häufig zu einer Lähmung des Unternehmens mit hohen wirtschaftlichen Folgekosten führt. Deshalb sollte die Geschäftsführung Cyber-Risiken als Aufgabe des Risikomanagements behandeln.
„Die Auswirkungen, die ein Cyber-Angriff auf alle Bereiche des Unternehmens hat, sind oft weitreichend und schlecht überschaubar“, sagt Oliver Dobner, Leiter des Industriekundengeschäfts beim Versicherungsmakler und Risikoberater Marsh.
(Bild: Markus Goetzke)
Es gibt nur zwei Arten von Unternehmen, sagt das FBI: solche die bereits gehackt wurden und solche, denen ein Hacker-Angriff noch bevorsteht. In Deutschland wurde bereits knapp ein Drittel aller Unternehmen zum Opfer mindestens einer Cyber-Attacke. Dies zeigt eine Umfrage des Branchenverbands Bitkom vom März 2014.
Entsprechend ist auch die Sensibilität der deutschen Industrie gestiegen - inzwischen verfügen neun von zehn Unternehmen nicht nur über ein Sicherheitskonzept zum Schutz ihrer Daten, sondern auch über einen Notfallplan für den Fall eines Datenverlusts. Lücken gibt es jedoch bei der Absicherung im Schadenfall, der oft ernster ist, als es zunächst den Anschein hat.
Auswirkungen von Cyber-Angriffen oft schlecht überschaubar
„Die Auswirkungen, die ein Cyber-Angriff auf alle Bereiche des Unternehmens hat, sind oft weitreichend und schlecht überschaubar“, sagt Oliver Dobner, Leiter des Industriekundengeschäfts beim Versicherungsmakler und Risikoberater Marsh. „Eine Kette von Ereignissen, die rasant eskaliert und in kürzester Zeit weit über ein technisches IT-Problem hinauswächst.“
Nach der Entdeckung einer Sicherheitsverletzung ist als erstes die IT-Abteilung intensiv damit beschäftigt, die Sicherheitslücke zu identifizieren und zu schließen. Kurz darauf wird das Management in Mitleidenschaft gezogen, das sich mit den rechtlichen, wirtschaftlichen und imageschädigenden Folgen auseinandersetzen und entsprechende Maßnahmen einleiten muss.
„Bei Bekanntwerden eines Datenverlusts beginnt die Cyber-Attacke, auch die Kapazitäten des Vertriebs und der Öffentlichkeitsarbeit zu schlucken - sehr schnell sind dann alle Unternehmensbereiche betroffen. Das bedeutet Verlust von Aufträgen und Geld“, erklärt Dobner.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.