Anbieter zum Thema
Genome Editing in Tier- und Pflanzenzucht
Am Mittwoch, 17. Mai, wird über die Entwicklung in der Pflanzenbiotechnologie unter der Leitung des Wissenschaftlerkreises Grüne Gentechnik e.V. diskutiert. Der Titel des Symposiums lautet: "Genome Editing: Neue Wege in der Züchtung". Dabei geht es um innovative Verfahren zur erfolgreichen Weiterentwicklung von Organismen. Unter dem Begriff Genome Editing werden verschiedene Techniken zusammengefasst: Zinkfinger-Nukleasen, TALEN, CRISPR-Cas9 sowie die Oligonukleotid-gesteuerte Mutagenese (ODM). Diesen Methoden wird großes Potenzial zugesprochen, sowohl die Züchtung von neuen Pflanzensorten und Tierstämmen zu revolutionieren als auch Fortschritte bei der Therapie von Krankheiten zu erbringen. Im Rahmen des vom Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik organisierten Symposiums wird ein Überblick über Art und Anwendung dieser Methoden und ihrer Einsatzmöglichkeiten in Tier- und Pflanzenzucht gegeben. Wissenschaftliche Experten informieren zum aktuellen Stand des Wissens in diesen Bereichen und bieten eine Plattform zur Diskussion der vielfaltigen Aspekte von Genome Editing.
Am Nachmittag bietet der Springer Verlag aus Heidelberg ein abwechslungsreiches Programm. Die Schauspielerin und Sängerin Insina Lüschen moderiert zwei Veranstaltungsblöcke. Zunächst werden Autoren der Springer-Reihe "Experimentator" im Science Talk über neue Trends sowie Tipps und Tricks aus dem Labor berichten. Anschließend gehört die Bühne fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die beim Science Slam gegeneinander antreten werden. Wer den spannendsten Kurzvortrag über ein Thema aus Biologie oder Biotechnologie hält, entscheidet das Publikum. Organisiert wird der Science Slam gemeinsam von Springer und dem Unternehmen Eppendorf.
Mit Jobvector oder Academics den eigenen Karriereweg finden
Am letzten Messetag gestalten verschiedene Karrierepartner mit Weiterbildungsangeboten in der Biotechnologie und Chemie das Programm und stellen Karrierewege in den Naturwissenschaften vor. Dazu gehört auch Jobvector. Auf dem Online-Karriereportal Jobvector.de finden Naturwissenschaftler und Ingenieure über 1200 Jobs von zahlreichen Arbeitgebern – vom mittelständischen Unternehmen bis hin zum Global Player – alle auf einen Blick. Doch welcher Job ist der richtige für mich? Zu welchem Arbeitgeber passt mein persönliches Profil und welche Branchen stehen mir offen? In welcher Position kann ich meine Stärken am besten ausspielen? Und wie lese ich eine Stellenausschreibung richtig? Ideen und Perspektiven für eine gelingende Karriere präsentiert Jobvector auf der Labvolution mit Biotechnica.
Ein weiterer Partner im Karriereteil am Messedonnerstag ist Academics, eine Tochter des ZEIT-Verlags und des Magazins Forschung & Lehre. Auf dem eigenen Stand präsentiert Academics sein Stellen- und Beratungsangebot. Neben der Beantwortung von individuellen Fragen zur Karriere wird Academics am 18. Mai auch einen kostenlosen Bewerbungsmappencheck anbieten. Die Unterlagen müssen vorab an bewerbungsmappencheck@Academics.de geschickt werden. Im Biotechnica Forum hält Academics Vorträge zu geeigneten Herangehensweisen bei der eigenen Karriereplanung, zu Bewerbungstipps und alternativen Tätigkeitsfeldern für Lebens- und Naturwissenschaftler.
(ID:44579573)