Laboratorien generieren mit ihren modernen Analysegeräten extrem hohe Datenmengen. Waters hat auf der Pittcon in New Orleans mit dem Nugenesis Labmanagementsystem eine System vorgestellt, dass nicht nur die LIMS-Funktionalitäten abdeckt, sondern auch Electronic-Laboratory-Notebook- und Laboratory-Execution-System-Funktionen bieten soll.
Dr. Rohit Khanna: „Unser Antrieb ist immer der Wunsch des Kunden, sei es im Sinne von Bedienfreundlichkeit, neue Technologien oder Applikationen.“
(Bild: LABORPRAXIS)
New Orleans/USA - Effizientes Datamanagement ist eine der zentralen Forderungen in der modernen Analytik. „Wir generieren Terabytes von Daten in einer Stunde, Big Data ist das Thema der Stunde für die Molekülcharakterizierung“, sagte Prof. John MacLean, Stevenson Professor of Chemistry an der Vanderbilt University in den USA, anlässlich seines Vortrages während der Waters-Pittcon-Pressekonferenz in New Orleans. Gerade Gebiete wie die Systembiologie – stark in die Entwicklung von Medikamenten und diagnostischen Verfahren involviert - stehen für den Experten vor der großen Herausforderung, die Daten schnell und effizient zu verarbeiten und zu vergleichen.
Doch das hohe Datenaufkommen ist nur eines der Probleme, vor denen die Labormanager stehen, ist sich Dr. Rohit Khanna, Vizepräsident weltweites Marketing bei Waters, sicher: „Datamanagement ist ein zentrales Problem im Labor und bedarf einer Veränderung.“ Mit dem neuen Nugenesis Labmanagementssystem (LMS) will das Unternehmen diesen Forderungen Rechnung tragen.
Molekulares Imaging von Gewebeproben
Am Waters-Stand konnten sich die Besucher über die neuen Funktionalitäten des Nugenesis LM-System informieren.
(Bild: LABORPRAXIS)
Mit dem System können nicht nur Daten effizient verwaltet werden. Durch die Integration von Electronic-Laboratory-Notebook-Funktionen ermöglicht es dem Forscher deutlich weniger Papier zu produzieren und seine Arbeiten deutlich besser zu strukturieren. Außerdem bietet das System Labormanagern mithilfe von Laboratory-Execution-System-Funktionen die Möglichkeit die Abläufe im Labor besser zu steuern und zu optimieren.
Daneben hat Waters das Synapt G2-Si-Massenspektrometer vorgestellt, das erstmals Laser Desorption Ionisation (Maldi) und Desorption Elektrospray-Ionisation (Desi) mit Ionenmobilitätstrennung (IMS) in einem Gerät vereint. Die Imaging-Funktionen des neuen Systems bietet Forschungseinrichtungen die Möglichkeit in Gewebeproben die Verteilung von großen und kleinen Molekülen zu ermitteln. Die MS-Bildgebung ermöglicht auch verschiedene Gewebetypen zu identifizieren auf der Basis ihrer molekularen Zusammensetzung. „Durch die Kombination von Maldi mit Desi und Ionenmobilität auf dem gleichen Instrument wollen wir die molekulare Bildgebung in neue Applikationsfelder bringen“, sagte Dr. Jeff Mazzeo, Direktor Health Science bei Waters. Das Gerät wird im dritten Quartal 2015 lieferbar sein.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.