Schrader löst Schütze ab Dechema-Forschungsinstitut unter neuer Leitung
Redakteur: Tobias Hüser
Die Leitung des Dechema-Forschungsinstituts in Frankfurt ist seit März neu besetzt. Stiftungsvorstand ist ab sofort Prof. Jens Schrader. Damit verbunden ist auch der Vorsitz der Institutsleitung, der neben Schrader künftig Wolfram Fürbeth, Leiter Korrosion, und Mathias Galetz, Leiter Hochtemperaturwerkstoffe, angehören. Michael Schütze ist aus Altersgründen aus dem Gremium ausgeschieden.
Seit März leitet Prof. Jens Schrader das Dechema-Forschungsinstitut.
(Bild: Dechema)
Frankfurt am Main – Neben der Umbesetzung der Leitung des Dechema-Forschungsinstituts wurden weitere strukturelle Anpassungen vorgenommen. Unter dem neuen Namen „Industrielle Biotechnologie“ wird die biotechnologische Forschung des Instituts von der mikro- und molekularbiologischen Stammentwicklung bis zur Bioprozesstechnik zusammengefasst. Der neue Forschungscluster „Funktionale Oberflächen“ reicht über die bisherigen innovativen Korrosionsschutzkonzepte hinaus und wird auch Anwendungen im Grenzgebiet von Werkstoffwissenschaften, Technischer Chemie und Biotechnologie einbeziehen. „Mit den Veränderungen tragen wir der Dynamik und der interdisziplinären Zusammenarbeit unserer Forschungsbereiche Rechnung“, erklärt Schrader, der seit dem 1. März alleiniger Stiftungsvorstand des DFI ist.
„Unsere besondere Struktur mit den seit Jahrzehnten etablierten Arbeitsgruppen als wissenschaftliche Basis und den fachübergreifenden temporären Forschungsclustern erlaubt uns, aktuelle Entwicklungen schnell aufzugreifen und Forschungsarbeiten dazu zügig und mit Blick auf akute Bedürfnisse der Industriegesellschaft auf den Weg zu bringen“, so Schrader. Das Dechema-Forschungsinstitut betreibt interdisziplinäre Forschung in den Bereichen Chemische Technik, Werkstoffe und Biotechnologie. Rund 80 Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Disziplinen arbeiten eng zusammen und forschen gemeinsam an innovativen Lösungen und nachhaltigen Technologien für die moderne Industriegesellschaft.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.