Der Klimawandel in 26 Fakten
Pflanzen und Tiere aus wärmeren Gebieten finden zunehmend auch in Deutschland einen passenden Lebensraum vor, etwa das Affen-Knabenkraut oder die asiatische Tigermücke. Zugvögel verändern ihre Wanderungszeiten und Pflanzen ihren Blühzeitpunkt – mitunter weg von der Aktivitätszeit ihrer Bestäuber.
Daten des Deutschen Wetterdienstes zeigen, dass der so genannte phänologische Frühling heute im Mittel schon rund zwei Wochen früher beginnt als vor einigen Jahrzehnten. Der phänologische Herbst setzt ebenfalls früher ein und dauert zudem im Schnitt 14 Tage länger als in den 1960er- bis 1980er- Jahren, wohingegen sich der Winter von durchschnittlich 120 Tagen pro Jahr auf nur noch 101 Tage verkürzt.
Lesetipp: Knapp verpasst – Blumen und Bienen geraten aus dem Takt
Weitere Infos:
Was wir heute übers Klima wissen – Basisfakten zum Klimawandel, die in der Wissenschaft unumstritten sind, Stand: September 2022, herausgegeben von: Deutsches Klima-Konsortium, Deutsche Meteorologische Gesellschaft, Deutscher Wetterdienst, Extremwetterkongress Hamburg, Helmholtz-Klima-Initiative, klimafakten.de (DWD)