Der Klimawandel in 26 Fakten
Kalt- und Warmzeiten gehören erdgeschichtlich zum Lauf der Dinge dazu. Sie entstehen vor allem durch die Änderungen der Erdbahn um die Sonne, der Änderung der Erdrotationsachse oder durch die Verschiebung von Kontinenten. Doch diese natürlichen Prozesse laufen viel langsamer ab als die aktuelle Erderwärmung – die kürzeste Änderungsdauer eines solchen Erdbahnparameterzyklus beträgt beispielsweise 23.000 Jahre.
Gewusst? Die Sonne fällt als Ursache für die Erderwärmung raus. Seit etwa 50 Jahren nimmt die Leuchtkraft der Sonne leicht ab. Gleichzeitig wurde in diesem Zeitraum die stärkste Temperaturerhöhung auf der Erde gemessen. Selbst ein zukünftiges Aktivitätsminimum der Sonne wie zur Kleinen Eiszeit zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert würde sich kaum in den Erdtemperaturen bemerkbar machen.
Lesetipp: Wenn das Klima baden geht – Häufigkeit mariner Hitzewellen
Weitere Infos:
Was wir heute übers Klima wissen – Basisfakten zum Klimawandel, die in der Wissenschaft unumstritten sind, Stand: September 2022, herausgegeben von: Deutsches Klima-Konsortium, Deutsche Meteorologische Gesellschaft, Deutscher Wetterdienst, Extremwetterkongress Hamburg, Helmholtz-Klima-Initiative, klimafakten.de (pixabay/geralt)