English China

RNA-Detektionssonden Detektion von RNA-Expression in lebenden Zellen

Redakteur: Dipl.-Chem. Marc Platthaus

Merck Millipore hat neue RNA-Detektionssonden für die Detektion von RNA-Expression in lebenden Zellen vorgestellt. Die nicht toxische Technologie macht eine Probenvorbereitung überflüssig und ermöglicht zusätzliche Analysen derselben Zellen in nachfolgenden Assays.

Anbieter zum Thema

Merck Millipore hat die neuen Smartflare RNA-Detektionssonden für die Detektion von RNA-Expression in lebenden Zellen vorgestellt.
Merck Millipore hat die neuen Smartflare RNA-Detektionssonden für die Detektion von RNA-Expression in lebenden Zellen vorgestellt.
(Logo: Merck Millipore)

Mit nur einem Inkubationsschritt ermöglichen die neuen Smartflare-RNA-Detektionssondenden laut Hersteller Merck Millipore den Nachweis der RNA-Expression in lebenden Zellen. Auf diese Weise liefern die Sonden physiologisch relevante Daten in Echtzeit, ohne aufwändige Probenaufbereitung. Sie verwenden die nicht toxische Technologie inerter Nanopartikel für die spezifische Detektion nativer RNA. Die Sonden erfordern weder Transfektion noch Probenaufbereitung. Sie werden den Zellen in Kultur hinzugegeben und mit diesen über Nacht inkubiert. Die RNA-Detektion erfolgt danach unter Verwendung einer beliebigen auf Fluoreszenz basierenden Detektionsplattform. Sobald das Experiment abgeschlossen ist, verlassen die nicht toxischen Sonden die Zellen von selbst, was Wissenschaftlern ermöglicht, anhand derselben, unveränderten Zellen weitere, nachfolgende Analysen durchzuführen. Die Einsatzgebiete sind vielfältig und schließen Genexpressionsanalysen, die mikroskopische Visualisierung oder die durchflusszytometrische Detektion der RNA ein.

(ID:39246940)