Chemie-Arbeitskosten Deutschland gehört zu den teuersten Chemie-Standorten
Die Arbeitskosten der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland sind im internationalen Vergleich weiterhin ein Standortnachteil. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle BAVC-Auswertung zur internationalen Arbeitskosten-Rangliste der Branche für das Jahr 2018.
Anbieter zum Thema

Berlin – Die deutschen Betriebe mussten je Stunde und Beschäftigten im Durchschnitt 55,18 Euro aufwenden. Mit Ausnahme von Dänemark und Belgien waren die Kosten 2018 in allen anderen Industrieländern erneut niedriger. Gegenüber 2017 kletterten die Arbeitskosten der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie um 2,8 %, im Vergleich mit 2016 sogar um 5,5 %.
An der Spitze des internationalen Arbeitskostenvergleichs der Branche lag 2018 Dänemark (57,49 Euro), das den langjährigen Spitzenreiter Belgien (57,24 Euro) abgelöst hat. Zu berücksichtigen ist dabei einerseits, dass Dänemark kein Mitglied der Euro-Zone ist und der Wert somit auch durch den Wechselkurs beeinflusst wird. Belgien andererseits verfügt über eine besondere Struktur der chemisch-pharmazeutischen Industrie – sie ist von der wenig personalintensiven Petrochemie geprägt, die im Gegenzug auch sehr hohe Umsätze je Beschäftigten erzielt.
Konkurrenten mit klaren Vorteilen
Wichtige Wettbewerber der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie auf den Weltmärkten profitieren dagegen weiterhin von deutlichen Vorteilen bei den Arbeitskosten. Dies gilt für die USA mit einem Kostenvorteil von gut 22 % je Stunde ebenso wie für Japan, das sogar um 37 % niedriger liegt. Auch Betriebe in wichtigen westeuropäischen Chemie-Standorten wie Frankreich oder den Niederlanden (jeweils 8 %), Italien (32 %), Großbritannien (41 %) und Spanien (45 %) müssen für eine Beschäftigtenstunde deutlich weniger bezahlen. Die osteuropäischen Industrieländer liegen trotz deutlicher Steigerungen in den letzten Jahren immer noch mehr als 70 % unter den deutschen Arbeitskosten.
Steigerung in Deutschland am höchsten
Mit Ausnahme von Osteuropa und Portugal war die Steigerung der Arbeitskosten je Stunde in Deutschland in den zurückliegenden zwei Jahren mit 5,5 % zudem höher als in allen übrigen Staaten. Der Kostennachteil gegenüber den Hauptkonkurrenten hat sich damit weiter vergrößert. Während die in Euro berechneten Kosten für die USA, Japan und Schweden durch Veränderungen der Wechselkurse in diesen zwei Jahren sogar gesunken sind, stiegen sie in anderen Ländern meist nur zwischen 1,8 und 4,9 %.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1585000/1585007/original.jpg)
Dax-Gehälterstudie
Vorstand vs. Mitarbeiter: Eklatantes Gehaltsgefälle bei deutschen Dax-Konzernen
(ID:46016651)