Hightech-Strategie der Bundesregierung Deutschland soll Innovations-Weltmeister werden
Redakteur: Tobias Hüser
Nicht nur im Fußball, sondern auch bei Innovationen soll Deutschland schon bald Weltmeister werden. Dieses Ziel hat sich die Bundesregierung gesetzt und dafür eine neue Hightech-Strategie (HTS) verabschiedet. Allein 2014 will die Bundesregierung 11 Milliarden Euro investieren, um den Weg wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Anwendung zu beschleunigen.
„Deutschland muss jetzt auch Innovations-Weltmeister werden. Deshalb will die neue HTS aus kreativen Ideen konkrete Innovationen machen“, sagte Bundesforschungsminsterin Johann Wanka vor der Presse in Berlin.
(Bild: Laurence Chaperon / BMBF)
Berlin – Ähnliche Investitionen sind auch in den kommenden Jahren geplant, wie Bundesforschungsministerin Johanna Wanka von der CDU nach einem entsprechenden Kabinettsbeschluss am Mittwoch in Berlin erläuterte. „Angesichts des großen internationalen Konkurrenzdrucks müssen wir aufpassen, dass wir unsere wissenschaftliche und wirtschaftliche Spitzenstellung halten“, sagte Wanka. Neben der neuen Hightech-Strategie kommen der Forschung noch weitere drei Milliarden Euro zu, die im schwarz-gelben Koalitionsvertrag vorgesehen waren.
Die HTS konzentriert sich auf Forschungsthemen, die von besonderer Relevanz für die Gesellschaft sowie für Wachstum und Wohlstand in der Zukunft sind. Zugleich sollen in dieser Legislaturperiode neue Instrumente eingesetzt werden, um den Transfer in die Anwendung zu beschleunigen. Dafür sollen Fachhochschulen gestärkt und Spitzencluster sowie vergleichbare Netzwerke sich stärker international orientieren. Wirtschaft und Wissenschaft sollen z.B. bei Kooperationsprojekten rund um die Elektromobilität und digitale Fertigungsprozesse (Industrie 4.0) von der Bundesregierung unterstützt werden.
Zudem können sich Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft in Pilotanlagen engagieren, wie sie beispielsweise in Leuna zur Entwicklung von Kunststoffen aus Biomasse entstanden ist. Im Fokus der Förderung stehen dabei insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Die Ankündigung konkreter Projekte blieb allerdings aus.
Der VCI begrüßte die Hightech-Strategie der Bundesregierung. „Das wird den Innovationsstandort Deutschland stärken“, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Utz Tillmann. Allerdings kritisierte er das Fehlen einer steuerlichen Forschungsförderung und forderte deren schnelle Einführung.
Die bisherige Hightech-Strategie hat seit 2006 dazu beigetragen, dass Staat und Wirtschaft so viel in Forschung und Entwicklung investieren wie nie zuvor. Deutschland liegt beim Export von Hightech-Gütern in der Spitze, fünf der zehn forschungsstärksten Unternehmen Europas sind hierzulande angesiedelt. Aus Forschung sind in dieser Zeit zahlreiche Innovationen entstanden – von energiesparenden LED-Leuchten über die mitwachsende Herzklappe bis hin zu international eingesetzten Technologien für sauberes Wasser.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.