English China

Carbonatlas für Treibhausgasemissionen Die 10 größten CO2-Sünder der Welt

Autor Christian Lüttmann

Welches Land verantwortet den größten CO2-Ausstoß? Wie ändert sich das Ranking, wenn die pro-Kopf-Emissionen betrachtet werden? Und wo liegt Deutschland im Ländervergleich? Der Globalcarbonatlas liefert Antworten. Die wichtigsten Ergebnisse erfahren Sie in diesem Beitrag.

Anbieter zum Thema

Wie steht es um die Emissionen von CO2? Der Carbonatlas zeigt, welches Land wie viel Treibhausgase verursacht (Symbolbild).
Wie steht es um die Emissionen von CO2? Der Carbonatlas zeigt, welches Land wie viel Treibhausgase verursacht (Symbolbild).
(Bild: ©VanHope - stock.adobe.com)

Würzburg – Ein eigenes Auto, jedes Zimmer voller elektronischer Geräte, Südfrüchte aus dem heimischen Supermarkt und Flugreisen wohin man möchte. Nicht jeder hat das Geld, sich all diesen Luxus zu leisten. Und wenn man andere Kosten in Betracht zieht, kann sich eigentlich niemand diesen Luxus leisten. Es geht dabei um die Kosten für unsere Umwelt – Treibhausgasemissionen, die besonders beim Verkehr und der Energieerzeugung mittels Kohlekraftwerken zu Buche schlagen.

Kohlenstoffdioxid wird heute von vielen Fachleuten als ein entscheidender Faktor des Klimawandels angesehen. Und obwohl dieses Wissen verbreitet ist, scheint ein Abklingen der weltweiten CO2-Emissionen noch in weiter Ferne. Der Globalcarbonatlas stellt jedes Jahr aktuelle Emissionsdaten zur Verfügung und gibt so einen Einblick, wie sich die Lage weltweit und auf einzelne Länder bezogen entwickelt.

Welches Land verursacht die größten CO2-Emissionen?

Zwar hat sich die EU mit dem der Klimarahmenkonvention 2002 im Kyoto-Protokoll dazu verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80 bis 95% zu reduzieren, doch schon heute ist klar: Die gesteckten Klimaziele zu erreichen wird schwierig.

Und auch wenn dies gelingt, wäre das lediglich ein Erfolg mit Symbolcharakter. So haben die EU-Länder 2017„nur“ ein Zehntel der insgesamt 35.000 Mt CO2 verantwortet, wobei Deutschland mit 1205 Mt auf Platz 6 und damit EU-weit am höchsten im Ranking steht. Dagegen geht fast die Hälfte der weltweiten CO2-Emissionen auf das Konto der drei größten CO2-Verursacher Indien, USA und ganz besonders China.

Die fast 10.000 Mt CO2 aus China machen 27% der globalen menschengemachten CO2-Emissionen aus. Hier ist das Sparpotenzial folglich am größten. Doch anders als bei der EU, die ihre Emissionen seit 1990 von ca. 4500 auf 3500 Mt gesenkt hat, ist der Trend in China genau gegenläufig. Wirtschaftswachstum und steigende Bevölkerungszahlen haben zu einem Anstieg der Emissionen von 2420 auf 9839 Mt seit 1990 geführt – einer Zunahme von rund 300%.

Wo sind die „pro Kopf“-CO2-Emissionen am höchsten?

Ohne die Bedeutung der CO2-Emissionen von den drei größten Verursacherländern herunterzuspielen, sollte jedoch noch eine andere Betrachtungsweise bedacht werden. Statt absoluter Emissionen ist es beim Ländervergleich nämlich auch interessant, den durchschnittlichen CO2-Ausstoß zu berechnen, also den Gesamtlandesausstoß, normiert auf die Bevölkerungszahl. In dieser Form tauchen China, die USA und Indien gar nicht in den Top 10 auf: Die USA rutscht an die elfte Stelle, Indien sogar auf Platz 133 und der absolute Spitzenreiter in Sachen CO2-Emissionen – China – liegt nur noch auf Platz 52, deutlich hinter Deutschland auf Platz 33.


Weitere Platzierungen im Jahr 2017 zum Vergleich:
11. USA: 16,2 t
33. Deutschland: 9,7 t
52. China: 7,0 t
133. Indien: 1,8 t

Doch ganz gleich wie viel Emissionen auf das Konto eines Landes gehen, jeder steht in der Verantwortung, den CO2-Ausstoß zu verringern. Schließlich ist der Klimawandel ein globales Problem, das auch nur global gelöst werden kann.

Das LABORPRAXIS-Klimadossier In unserem Dossier „Klimaforschung“ finden Sie weitere aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse rund um das Klima.

(ID:45982435)