Flüsse bringen nicht nur Frachtschiffe vom Land aufs Meer, sondern auch tonnenweise Plastikmüll. Dabei macht die Plastiktüte nur einen kleinen Teil aus. Welche Abfallsorten hauptsächlich den Kunststoff-Abfall in Europas Seen und Flüssen bestimmen, zeigt die Bildergalerie in diesem Beitrag.
Über Flüsse wie die Elbe gelangen jedes Jahr viele Tonnen Plastikmüll ins Meer.
(Bild: gemeinfrei, Sangga Rima Roman Selia / Unsplash)
Oxford/UK, Würzburg – Flüsse ziehen sich wie Adern durchs Land und bringen das Süßwasser aus den Gebirgen bis hinunter zu den Küstengebieten. Doch neben dem Wasser verteilen sie auch noch etwas anderes: Plastikmüll. Allein die Elbe spült jedes Jahr 42 Tonnen Kunststoff in die Nordsee, wie eine Modellrechnung der Umweltorganisation The Ocean Cleanup ergab.
Was genau dort in den Flüssen schwimmt, hat ein Team des Earth Watch Institute untersucht. Dazu werteten sie neun Studien aus, welche sich auf Flüsse in Großbritannien, Frankreich, der Schweiz, Polen und ganz Europa bezogen. Insgesamt rund 200.000 Müllteile wurden in den neun Studien erfasst und ausgewertet. Davon waren 37,5 % Plastikmüll von Verbrauchern – also von Alltagsprodukten wie Lebensmittelverpackungen oder Hygieneartikeln.
Plastiktüten bilden nur das Schlusslicht
Die Analyse des Earth Watch Teams rankt die 10 häufigsten Verbraucher-bezogenen Plastikmüll-Arten. Dabei bildet die vielfach verurteilte Plastiktüte das Schlusslicht auf Platz zehn. Nur 1 % der Plastikmüllteile waren Tüten. Das mag auch mit dem EU-weiten Gesetz zu tun haben, das seit 2006 die kostenfreie Abgabe von Plastikbeuteln im Einzelhandel verbietet. Ab 2022 soll zudem ein generelles Verbot von Tüten mit Wandstärke von 15- 50 µm gelten („Hemdchenbeutel“ mit Wandstärken kleiner als 15 µm bleiben erlaubt). Idealerweise werden Plastiktüten langfristig komplett vom Markt und damit aus der Umwelt verschwinden.
In der Bildergalerie unten ist gezeigt, welcher Plastikmüll in europäischen Seen und Flüssen den größten Anteil ausmacht, und wie viel Kunststoffabfall aus der Umwelt ferngehalten werden kann, wenn man ihn korrekt entsorgt bzw. Mehrweg-Alternativen benutzt.
Plastik in Europas Flüssen – die 10 häufigsten Abfallsorten
Mehr Infos zu Kunststoffabfällen in Binnengewässern und wie sie sich vermeiden lassen gibt es auf: earthwatch.org.uk. Die gesamte Studie des Earth Watch Institute ist hier als pdf abrufbar: Plastic-Rivers-Report
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.