Dossier Chronobiologie
Die Wissenschaft des Biorhythmus
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/61/92/619237df3c6c0/laborpraxis-dossier-chronobiologie-.png)
Was macht die Zeitumstellung mit dem Biorhythmus? Welchen Einfluss haben Mond und künstliches Licht auf den Körper? Und wie wirkt sich Essen auf die innere Uhr aus? Antworten gibt dieses Dossier.
Das Leben richtet sich nach der Zeit aus – genauer gesagt nach der Tageszeit, also dem 24-Stunden-Rhythmus. Dieser ist tief verwurzelt in den allermeisten Lebewesen, vom Mensch über die Fruchtfliege bis hin zu manchen Bakterien. Allerdings sorgen künstliches Licht und der Arbeitsalltag oft dafür, dass wir an unserer inneren Uhr vorbei leben. Nicht zuletzt bringt auch die Zeitumstellung zweimal im Jahr den Biorhythmus vieler Menschen zusätzlich durcheinander. All dies sind Themen einer eigenen Forschungsdisziplin, der so genannten Chronobiologie. Welche Erkenntnisse die Wissenschaftler dort bereits gemacht haben, zeigen die acht Beispiele in diesem Dossier.
- Zeitumstellung oder nicht?
- Essen zur falschen Tageszeit stört innere Uhr
- Bluttest zeigt Innenzeit
- Mond und Menstruation
- Intensives Licht macht schläfrig
- Mit dem richtigen Licht arbeiten
- Muskeln im 24-Stunden-Rhythmus
- Bakterien mit Zeitgefühl
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/61/92/619237df3c6c0/laborpraxis-dossier-chronobiologie-.png)