:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1406600/1406639/original.jpg)
Probenvorbereitung in der Drogenanalytik
Drogentests: Urinproben richtig vorbereiten
:quality(90)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1736200/1736261/original.jpg)
Analysen von Drogen-Panels aus Urinproben können große Herausforderungen darstellen, da der Trend in Richtung Multiparameter-Analytik geht. Dieses Whitepaper untersucht Probenvorbereitungs-Aspekte und deren Einfluss auf die LC-MS/MS-Analyse.
Die Methodenentwicklung und parallele Analyse mehrerer Drogenklassen in Urinproben kann eine Herausforderung darstellen. In diesem Whitepaper untersuchen wir verschiedene Optimierungen der Probenvorbereitung für eine erfolgreiche LC-MS/MS-Analyse. Der erste Abschnitt untersucht SLE und SPE als mögliche Probenvorbereitungstechniken. Zusätzlich werden Hydrolyseansätze mit verschiedenen Enzymtypen verglichen. Kationenaustausch-SPE wird häufig zur Extraktion basischer Drogen aus Urin verwendet. Die Einbeziehung von Metaboliten, die eine „nicht typische“ Funktionalität aufweisen, kann jedoch problematisch sein. Der zweite Abschnitt untersucht den Einfluss verschiedener Parameter auf die Analyt-Retention, Elution und Extraktreinheit mit besonderem Schwerpunkt auf zwitterionischen (Gabapentin, Pregabalin) und nichtionischen (Carisoprodol, Meprobamat) Arzneimitteln.
Erfahren Sie mehr im Whitepaper über:
Mit nur einem Klick auf den Button können Sie sich das Whitepaper kostenfrei herunterladen. Interessante Einblicke wünscht Ihnen Ihr LABORPRAXIS-Team.
Erfahren Sie mehr im Whitepaper über:
- Warum sind log P und pH so wichtig für eine gute Probenvorbereitung
- Bewertung der Eigenschaften Ihrer Analyten
- Einschätzung der Wechselwirkungen zwischen Drogen
- Möglichkeiten für die Probenvorbereitung
- So optimieren Sie die Retentions- und Elutionsbedingungen
Mit nur einem Klick auf den Button können Sie sich das Whitepaper kostenfrei herunterladen. Interessante Einblicke wünscht Ihnen Ihr LABORPRAXIS-Team.