Um den Einsatz von Düngemitteln auf ein Minimum zu reduzieren, setzt die Agrarindustrie immer mehr auf Qualität. Damit sind Düngemittelhersteller in der Pflicht verlässliche Qualitätsstandards zu gewährleisten. Die dynamische Bildanalyse von Korngröße und -form als Online-Analyse kann dafür ein wertvolles Werkzeug sein.
Für die Qualität von Düngemitteln spielen neben der chemischen Zusammensetzung auch Parameter wie Korngröße, Form und Oberflächeneigenschaften eine wichtige Rolle.
(Bild: Haver & Boecker)
Die steigenden Qualitätsanforderungen stellen große Herausforderungen an den Produktionsprozess von Düngemitteln. Neben Effizienz muss auch die Produktqualität sichergestellt sein. Schließlich kosten Fehlchargen viel Geld. Wer seinen Prozess im Griff haben will, ist also auf genaue Messwerte aus dem Prozess angewiesen. Ein wichtiger Parameter für die Qualität von Feststoffdüngern ist die spezifische Oberfläche. Abhängig von diesem Wert stellt sich ein anderes Verhalten des Düngemittels nach dem Ausbringen ein. Wichtige Prüfpunkte dazu sind die Korngröße und die Makrogestalt der einzelnen Körner.
Eine klassische Siebanalyse liefert zunächst nur die grobe Größenverteilung. Zudem werden die Granulate aus dem Drehrohrofen oder Pelletierteller teilweise zerstört. Hier bietet sich die dynamische Bildanalyse von Korngrößen und Kornformen an – etwa mit dem Haver CPA 2-1 von Haver & Boecker. Darüber hinaus eignet sich das System auch zur Bewertung der Makrogestalt.
Eine hochauflösende digitale Zellenkamera scannt die Partikel des freifallenden Düngemittels im Gegenlicht einer LED-Lichtzelle mit einer Aufnahmefrequenz von bis zu 28 000 Zeilen-Scans pro Sekunde. Die gescannten Zeilen werden von der CPA zu einem Endlos-Datensatz zusammengesetzt und die Schattenprojektionen der Partikel parallel zum Messvorgang in Echtzeit ausgewertet. Bis zu 10 000 Partikel können pro Sekunde erfasst und analysiert werden. Eine GigE-Schnittstelle ermöglicht den Betrieb der Geräte mit einem Notebook ohne zusätzliche Hardware wie der Kamerakarte.
Neben der Qualitätskontrolle kann das Messverfahren auch zur Prozessoptimierung eingesetzt werden.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.