:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1406600/1406639/original.jpg)
Spritzwasserschutz von Schmetterlingsmücken (Wissenschaftsbild des Tages)
Die bis heute verbreiteten Eintagsfliegen verdanken ihren Namen ihrer kurzen Lebenszeit. Zwar leben sie als Larve ein bis drei Jahre im Grund von Gewässern, wo sie sich 30 bis 40 Mal häuten. Allerdings hat ihre finale Häutung zur flugfähigen Eintagsfliege einen Preis: Die fertig entwickelte Eintagsfliege besitzt weder Mundwerkzeuge noch einen funktionsfähigen Darm. Für Paarung und Eiablage bleiben ihr daher nur wenige Tage, bevor ihre Energiereserven aufgezehrt sind und sie stirbt.
Hier gehts zur Originalmeldung (Bild: Wolfgang Kleinsteuber)